Herzlich Willkommen beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg 1871
________________________________________________________________
Generation21 - Imkern mit Zukunft - "Bei uns erleben Sie Bienen"
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Imkern auf Probe bei uns immer ein Abenteuer!
Gründung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg
Als im Jahre 1869 von der Regierung der Oberpfalz an die damaligen Bezirksämter die Aufforderung erging, Bienenzuchtvereine zu gründen, wurde dies auch in Sulzbach aufgenommen und im Juli 1870 ein solcher Verein ins Leben gerufen. Die Gründer des neuen Bienenzuchtvereins waren der königliche Oberregierungsrat Greßmann, Apotheker Schießl, Privatier Locher und neun weitere Gründungsmitglieder.
"Aus den Berichten geht hervor, dass die zwölf Gründungsmitglieder guten Mutes waren und als ihr erstes Hauptziel die Verbreitung der Dzierzon`schen Methoden ( bewegliche Waben ) anstrebten, anstelle der bis dahin üblichen Korbimkerei".
Honig aus der Region - natürlich - gut - gesund
Honig aus der Region erhalten Sie bei den Imkern vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg
Sie suchen einen Imker aus Sulzbach-Rosenberg oder Umgebung. Einfach unter Imkersuche Name oder Postleitzahl eingeben und schon sind Sie bei einem Imker in Ihrer Nähe.
Vereinsinformationen
Das Varroa-Wetter jetzt mit Postleitzahl
Ab sofort können Sie beim Abrufen des Varroa-Wetters, einfach die Postleitzahl Ihres Bienenstandortes eingeben und schon sehen Sie die aktuellen Behandlungshinweise.
Varroawetter mit Stationsauswahl (Vorhersage und Rückschau)
Varroawetter mit Postleitzahlensuche (nur Vorhersage)
oder informieren Sie sich auch auf der Seite des Bienensachverständigen
Der Jahres- und Schulungsplan 2023
Das Jahres- und Schulungsprogramm 2023 ist mit vielen neuen und interessanten Themen bestückt. Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg hat sich wieder bemüht ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Besuchen Sie die Schulungstermine.
Persönliche Versicherung der Teilnahme an Online-Schulungen des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg
Das Formular zum Herunterladen
Die Online Teilnehmer müssen das beigefügte Formular ausfüllen.
Vorgaben zum Erwerb des Honigzertifikates des Deutschen Imkerbundes
Gültig ab 01.01.2023
Der Deutsche Imkerbund (DIB) hat zur Honigvermarktung ein eigenes Honigglasentwickelt. Das DIB Imkerhonigglas ist ein Kombinationswarenzeichen, bestehend aus Glas, Deckel, Deckeleinlage undGewährverschluss. Es ist rechtlich geschützt und darf nur in der Gesamtheit seiner Bestandteile in den Verkehr gebracht werden. Dieses Markenglas dürfen nur Imker nutzen, die Mitglied in einem dem DIB angeschlossenen Landesverband - in Bayern der LVBI- sind und alle verpflichtend vorgegebenen Kursteile und Inhalte zum Erwerb des DIB - Honigzertifikates absolviert haben. Das DIB-Honigzertifikat wird ausschließlich durch den Honigobmann des LVBI oder einen vom LVBI bestellten Zertifizierungsbeauftragten (Zertifizierer) ausgestellt und ist bei diesen unter Vorlage allerTeilnahmenachweise der Pflichtkurse zu beantragen.
________________________________________________________________
Bestellung der Medikamente 2023
Online Bestellung der Medikamente ab sofort möglich
Ab sofort ist die Medikamenten Bestellung für den Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg online möglich bis 11.4.2023. Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es an den Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz unter: alexandertitz(at)t-online.de
Es besteht auch an der Frühjahrsversammlung Vorort die Medikamente zu bestellen. Wer seine Medikamente beim Ausgabetermin nicht abholt, gehen diese direkt an den Lehrbienenstand zur Ausbildung über. Zuständig für den Ablauf ist ab diesen Jahr Matthias Bohmann.
ACHTUNG: Stichtag ist der 11.4.2023 wer diesen Termin nicht einhalten kann, muss seine Medikamente selber über die Apotheke bestellen.
In eine neue Saison mit neuen Probeimkern
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg startet mit 14 Nachwuchsimkern
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - links Vorstand Helmut Heuberger und rechts Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz mit den neuen Probeimkern.
Der Vorstand Helmut Heuberger und Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz, konnten wieder zahlreiche interessierte Nachwuchsimker beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg im Vereinsheim Vogelheim begrüßen. Alexander Hirschmann-Titz stellte in einem kleinen Vortrag über die "Einführung in die Imkerei", zuerst das Betreuerteam des Vereins vor. 14 neue Probeimker kann der Verein in diesem Jahr wieder ausbilden. Lesen Sie den Bericht unter: Verein 2023
Jannik Bohmann ist Bienenfachwart
Er ist der jüngste Fachwart Bayerns
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Jannik Bohmann vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg ist Bayerns jüngster Bienenfachwart. In der Woche vom 7. März bis 9. März 2023 machte er in Veitshöcheim seine Prüfung zum Fachwart die er mit Erfolg bestanden hat. Für den Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg ist das ein großer Erfolg aber auch ein wichtiger Schritt zur Förderung der Jungimker. Lesen Sie den Bericht unter: Verein 2023
Ludwig Schneider ist neuer Bienensachverständiger
Ludwig Schneider ist ab sofort für die Bienengesundheit zuständig
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Der Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg und der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg haben ab sofort einen neuen Bienensachverständigen. Nach einer 3-tätigen Schulung in Veitshöchheim hat Herr Schneider mit bravur die Prüfung zum Bienensachverständigen bestanden. Für den Kreisverband und auch für den Verein ist das ein großer Vorteil und ist in der Position absolut wichtig. Er wird sich zukünftig um die Bienengesundheit und Informationen an die Imker wenden.
Barrierefreies imkern möglich beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg
Jahreshauptversammlung der Imker aus Sulzbach-Rosenberg am 12. Februar
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - von links, Kreisvorsitzender Andreas Royer, Georg Wiesmet (65 Jahre), Bürgermeister Michael Göth, Werner Heyer (Verdienstnadel in Bronze) und Vorsitzender Helmut Heuberger.
Der Vorsitzende Helmut Heuberger Helmut Heuberger gab bei seiner Begrüßungsrede zur Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg einen Überblick über das vergangene Imkerjahr. Besonders betonte er den Umbau barrierefreien Umbau des Lehrbienenstandes am Feuerhof, an diesem im vergangenen Jahr der erste Rollstuhlfahrer zum Imker ausgebildet wurde.
Zweiter Schriftführer Stefan Hubmann informierte in seinem Jahresrückblick über die zahlreichen Aktivitäten wie beispielsweise die Teilnahme einer Vereinsmannschaft bei der bayerischen Meisterschaft der Jungimker in München, bei der der dritte Platz erzielt werden konnte, eine Firmenbesichtigung des „Bee-Sharing“ - Projektpartners die Firma Lüdecke, ein Varroa-Tagesseminar sowie die hervorragende Ausbildung neuer Probeimker am Lehrbienenstand. Lesen Sie den Bericht unter: Verein 2023
Imkern auf Probe 2023
Jetzt bereits anmelden
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Erleben Sie, was den Menschen bewegt, sich mit den Bienen zu beschäftigen: diese besondere Liebe, eine Art Leidenschaft. Wer sich einmal von den Bienen hat gefangennehmen lassen, kommt von ihnen nicht mehr los. Lernen Sie beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg dieses Erlebnis kennen und starten Sie mit der Ausbildung zum Imkern auf Probe 2023. Melden Sie sich unter: alexandertitz(at)t-online.de
Das Bienenjahr 2023
Bild der Woche
- Quelle: Beekeeping Photography
Imkerliche Rundschau
Blühende Weidenkätzchen - erste Bienennahrung
- Bild: Andreas Royer
Sobald Ende Februar, Anfang März die ersten sonnigen Tage mit Temperaturen über 12 Grad kommen, drängt es die Honigbienen nach langer, dunkler Zeit hinaus vor das Flugloch, den wärmenden Sonnenstrahlen entgegen. Nach dem Reinigungsflug wird im Bienenstock ein Brutnest gebaut, in dessen Zellen die Königin ihre ersten Eier legt. Nach drei Tagen schlüpfen daraus kleine Maden, die mit Futtersaft von den Nährdrüsen der Arbeiterinnen ( aus den in ihrem Körper gespeicherten Eiweißvorräten des Vorjahres ) versorgt werden.
Zu dieser Zeit beginnen die Weiden an Wegrändern und Bachläufen rasch auf die wärmeren Tage zu reagieren. Sie werfen die kastanienbraunen Hüllen ab, die schützend ihre silbrig glänzenden Blütenkätzchen umgeben. Im März blühen die noch blattlosen Weidensträucher. Die Kätzchen duften und leuchten dann prächtig goldgelb und bieten genau das an, was Bienen jetzt so dringend brauchen: Blütenstaub ! Er ist reich an Eiweiß, Fett, Kohlenhydraten und Vitaminen. Neben den Sträuchern mit den gelben Kätzchenblüten ( männliche Staubblüten ) finden wir auch Weiden mit grünlichen Kätzchen ( weibliche Kätzchenblüten ). Alle Blüten bieten reichlich Nektar, über den sich auch die ersten Schmetterlinge und viele andere Insektenarten freuen.
Aber vor allem sammlen die Bienen jetzt den gelben Blütenstaub ( Pollen ). Auf den blühenden Weidensträuchern können wir nun ein intensives Summen und Krabbeln, sowie dick mit Pollen beladene Bienen beobachten. Die kostbare Nahrung das sogenannte Bienenbrot wird in besonderen Zellen aufbewahrt. Die Brutpflegerinnen machen dann eine Art Milch daraus, mit der die kleinen Maden bis zum 6. Tag gefüttert werden. Am 21. Tag schlüpft das fertige Insekt, die Honigbiene.
Somit wird verständlich, dass die blühenden Weidenkätzchen als erste Nahrungsquelle für die Bienen unter besonderem Schutz stehen und nicht gepflückt werden dürfen. Wer für die Osterzeit auf "Palmzweige" nicht verzichten kann, dem bieten Blumengeschäfte besonders schöne Zweige der Saalweide aus speziellen Zuchtgärtnereien an.
Auch bei uns im Landkreis Amberg-Sulzbach gibt es zahlreiche Bienenstöcke, die von Imkern gepflegt werden. Schützen wir unsere Weidenkätzchen, so belohnen uns die Bienen mit reichlich Obst und Honig.
Informationen vom Kreisverband
Vorstandssitzung beim Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg
Diesmal standen Neuwahlen an - Vorsitzender Andreas Royer wurde mit seinem Team wieder bestätigt
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Die Vorstandschaft des Imker-Kreisverbandes Sulzbach-Rosenberg, v.l. Schriftführer Alexander Hirschmann-Titz, Kassenprüfer Peter Zagel, 2. Vorsitzender Helmut Heuberger, 1. Vorsitzender Andreas Royer, Kassier Dieter Dehling, Kassenprüfer Günther Haller.
Andreas Royer informierte über die Neugestaltung der Online-Statistik. Die alte Version wird es nicht mehr geben. Die Wiesenmeisterschaft vom „Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und Neumarkt wurde nochmals angesprochen. Dazu wurde an die Ortsvorsitzenden Flyer für die Landwirte verteilt. Die Bestellung der Varroamittel wurde ebenfalls angesprochen. Hier ist ab sofort Matthias Bohmann verantwortlich. Lesen Sie den Bericht unter: Vorstand
Bienenhausbrand in Neukirchen
Sechs Bienenvölker verbrennen in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
In der Bahnhofstraße in Neukirchen fing am Dienstag, 13. Dezember, gegen 14.45 Uhr ein Bienenhaus in einem Garten Feuer und brannte laut Angaben der Polizeiinspektion Sulzbach-Rosenberg völlig aus. Aufmerksame Nachbarn verständigten die Feuerwehr, als erste Rauchwolken sichtbar waren. Die Feuerwehren Neukirchen und Holnstein rückten anschließend zur Brandbekämpfung an. Lesen Sie den Bericht unter: Imkerverein Neukirchen-Holnstein
Imkern auf Probe 2023 bei den Ortsvereinen
Sie haben Interesse an Bienen und suchen einen Verein? Der Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg bietet das Projekt "Imkern auf Probe 2023" bei allen Ortsvereinen innerhalb des Kreisverbandes auch nächstes Jahr wieder an. Wenn Sie in Högen, Auerbach, Neukirchen, Königstein, Illschwang, Vilseck, Hohenburg, Hirschau , Sulzbach-Rosenberg oder Umgebung wohnen, melden Sie sich einfach bei den jeweiligen Ortsvorsitzenden oder Projektleitern für das Probeimkern. Sie können aber auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen unter: Kontakt
Imkerverein Illschwang-Birgland
Imkerverein Neukirchen-Holnstein
Schule und Bienen
Das Schulprojekt "be(e) cool"
Alle Information, kompakt und informativ für Lehrkräfte und Schüler zum Thema " Schule und Bienen".
"be(e) cool" ist ein Schulprojekt des Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg.
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Unser Lehrbienenstand im Bürgerpark speziell für Schulen. Betreut wir der Stand vom Imker-Kreisvorsitzenden Andreas Royer.
Trachtpflanzen im Unterricht
Mehr als 100 Beschreibungen und dazu Arbeitsblätter
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg bietet für die Schulen bayernweit ein einmaliges Angebot. Mit mehr als 100 Beschreibungen von Trachtpflanzen incl. Arbeitsblätter ( Aufgaben und Lösungen ) für den Unterricht, können die Schüler viele heimische Pflanzen, sowie wichtige Pollen- und Nektarspender für die Bienen kennenlernen.
Arbeitsblätter für den Unterricht: Trachtpflanzen