Vereinsinformationen 2022
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Ganz schön heiß der Verein
Die Weihnachtsfeier des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg
Volles Haus im Vogelheim - das erste Mal mit musikalischer Umrahmung
Bei der Weihnachtsfeier des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg konnte Vereinsvorsitzender Helmut Heuberger zahlreiche Gäste begrüßen wie Bürgermeister Michael Göth, den Ehrenvorsitzenden Michael Hüttner und einige Ehrenmitglieder. Bürgermeister Michael Göth dankte dem Verein auf die zahlreichen Veranstaltungen und Schulungen des Vereins. Er betonte auch die sehr gute zusammenarbeit mit der Stadt Sulzbach-Rosenberg. Das erste Mal wurde die Weihnachtsfeier auch musikalisch umrahmt und die Gäste stimmten auf einige Weihnachtslieder ein. Eine sehr nachdenkliche Weihnachtsgeschichte wurde von Maria Müller vorgetragen. Eine lustige Weihnachtsgeschichte gab dann Gertrud Hüttner zum Besten. Zum Schluss kam dann der gemütliche Teil der Veranstaltung und viele interessante Unterhaltungen.
Bildergalerie vom 11. Dezember 2022
Viele Medallien beim Bayerischen Honigfest in Triesdorf
Jungimker Jannik Bohmann gewann die Gold1a Medallie
- Bild: LVBI - von links: Die Honigkönigin Victoria Seeburger, Alexander Hirschmann-Titz, Jannik Bohmann, Olaf Potyka, Michael Schanderl, Petra Klughardt, Helmut Heuberger und die Honigprinzessin Linda Jakob.
Beim 8. Bayerischen Honigfest in Triesdorf räumten die Sulzbach-Rosenberger Imker richtig ab. Jungimker Jannik Bohmann gewann sogar die Gold1a Medaille. Bei seinem eingereichten Honig gab es keinerlei Beanstandungen zu verzeichnen.
Die eingereichten Honige der Imker wurden auf sieben Kriterien überprüft und gewertet. Im Labor in Veitshöchheim beim Bieneninstitut wurden die Honige auf Aufmachung, Sauberkeit, Zustand, Geruchsbewertung, Geschmacksbewertung, Wassergehaltsbewertung und Invertase untersucht. In diesen Bewertungen gab es unterschiedliche Punktzahlen. Nur wer in allen Bereichen die volle Punktzahl erreichen konnte, durfte dann auch die Gold1a Medaille in empfang nehmen.
Die Sieger des diesjährigen Honigfestes in Triesdorf:
- Jannik Bohmann - Gold1a und Silber
- Helmut Heuberger - Gold und Silber
- Petra Klughardt - zweimal Silber
- Olaf Potyka - Bronze
- Michael Schanderl - Bronze
- Frank Pamler - Bronze
- Alexander Hirschmann-Titz - Bronze
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg kann hier richtig Solz auf seine Teilnehmer sein.
Bildergalerie zum 8. Bayerischen Honigfest
Die 2. eurobee und der 52. Süddeutsche Berufs- und Erwerbimkertag
Der Bienenzuchtverein und der Imkerkreisverband Sulzbach-Rosenberg besuchten die Messe in Ludwigshafen
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg mit dem Vorsitzenden Helmut Heuberger und dem Imker-Kreisvorsitzenden Andreas Royer sowie der Vorstand vom Imkerverein Illschwang-Birgland Günther Mertel besuchten am 22. Oktober die 2. eurobee in Ludwigshafen. Mit mehr als 100 nationale und internationale Austelller auf etwa 6300 Quadratmetern erkundigten sich die Imker und sammelten die neuesten Informationen ein. Vom Stockmeisel bis zur Schleuderstraße präsentierten auf der 2. eurobee viele Aussteller ihre Neuheiten. Im Gläsernen Labor der FoodQS GmbH – Labor für Lebensmittelanalytik & Qualitätssicherung konnten mitgebrachte Honigproben gleich vor Ort analysiert werden.
Besuch des Deutschen Imkertages in Hamburg
Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz besuchte den Deutschen Imkertag
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - das Helmut Schmidt Auditorium in Hamburg
Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz fuhr am 8. Oktober zum Deutschen Imkertag nach Hamburg. Im Auftrag des Landesverbandes der Bayerischen Imker wurde Alexander Hirschmann-Titz als zuständiger Obmann für die Ausbildung der Imker in Bayern vom Deutschen Imkerbund eingeladen einen Vortrag über die Ausbildung der Imker zu halten. Für den Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg war das natürlich eine große Ehre, denn sie sind in vielen Ausbildungsstufen Vorreiter nicht nur für die bayerischen Imker, sondern auch für ganz Deutschland. In der Bucerius Law School wurder Vortrag "Neuimker schulen mit bewährten Konzepten" von Alexander Hirschmann-Titz vorgetragen. Er ging in seinem Vortrag in viele Ausbildungsstufen der Sulzbach-Rosenberger Ausbildung ein. Ebenso wurde auch die Ausbildung mit den Schulen angesprochen. Im Helmut Schmidt Auditorium wurde dann Abends in einer Diskussionsrunde wie mit Dr. Berg, Frau Dr. Illies und Dr. von der Ohe vom Bienenzentrum Celle über die Vortragsthemen diskutiert. Es war eine großartige Veranstaltung und ein großer Erfolg auch für unseren Verein.
Markus Pisarek ist Stadtmeister in der Bürgerklasse/22
Er schaffte den Doppelschlag mit der Sportpistole und in der Kombination.
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Die Überraschung war groß. Markus Pisarek vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg gewann mit einem Doppelschlag die Stadtmeisterschaft in der Bürgerklasse 2022. Aus der Hand vom Vorsitzenden der Feuer-Schützen-Gesellschaft Sulzbach Jürgen Weiß, erhielt Markus Pisarek die Urkunden und Medaillen. Mit der Sportpistole erreichte er den 1. Platz 92 Ringe, und in der Kombination erzielte er 260 Ringe. Die Kombination bestand aus dem Kleinkaliber schießen und dem Luftgewehr. Für die erste Teilnahme des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg am Sportschießen ist das ein großer Erfolg.
Der 2. Probeimkertag des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg
Bürgermeisterin Hildegard Geismann überreichte die Urkunden an die Imker
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - v.links: Vorsitzender Helmut Heuberger, 3. Bürgermeisterin Hildegard Geismann und Projektleiter Imkern auf Probe, Alexander Hirschmann-Titz rechts, mit den ehemaligen Probeimkern des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg.
In diesem Jahr war es wieder soweit, der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg konnte wieder Probeimker in die Imkerei entlassen. Im Schulungszentrum Vogelheim konnte Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz die 3. Bürgermeisterin Hildegard Geismann, den Vorsitzenden des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg Helmut Heuberger, sowie die Betreuer mit den ehemaligen Nachwuchsimkern begrüßen.
"Bienenhaltung ist ein schönes und nützliches Hobby", so der Vorsitzende Helmut Heuberger. "Für manche ist es auch Beruf oder wird gar zur Berufung". Und gerade in Zeiten, in denen das "Bienensterben" in aller Munde ist, bietet die Imkerei eine sinnvolle Möglichkeit, für die Erhaltung der Natur aktiv zu werden. Denn die Bienentragen durch die Bestäubung der Blüten vieler Kultur- und Wildpflanzen sowohl zu unserer gesunden Ernährung als auch zur Erhaltung verschiedenster Pflanzenarten einschließlich der sich von ihren Blättern, Samen und Früchte ernährenden Tiere bei. Doch mit der Anschaffung von Honigbienen wird man zum Tierhalter und übernimmt entsprechende Verantwortung - sowohl für die posierlichen Stachelträger selbst als auch für die Umwelt, in der sie leben - einschließlich unserer Mitmenschen. Daraus ergeben sich sowohl rechtliche als auch ethische Pflichten. Dies zeigte der Bienenfachwart in seinem Referat auf.
In diesem Jahr wurden wieder 12 Probeimker des Vereins in die Imkerei entlassen. Dabei überreichte die 3. Bürgermeisterin Hildegard Geismann mit dem Vorsitzenden Helmut Heuberg die Urkunden an die Imker und wünschten dabei viel Glück für die zukünftige Imkerei.
Stadtmeisterschaft 2022 im Sportschießen
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg beteiligt sich bei der Stadtmeisterschaft
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Donnerstag den 22. September beteiligte sich der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg bei der Feuer Schützen Gesellschaft an der Stadtmeisterschaft 2022 im Sportschießen. Vorsitzender Helmut Heuberger, Karin und Dietmar Haar, Stefan Hubmann, Matthias und Jonas Bohmann, Bernhard Müller, Markus Pisarek und Alexander Hirschmann-Titz waren die Schützen mit dem Kleinkaliber Gewehr, mit der Sportpistole und dem Luftgewehr. Die Ergebnisse der einzelnen Schützen finden Sie auf der Internetseite der Feuer Schützen.
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Das Varroa-Tages-Seminar beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg
Die neue Amtstierärztin für Amberg-Sulzbach Dr. Dorothee Lange stellte sich vor
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Samstag den 9. Juli fand im Schulungszentrum des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg wieder das Varroa-Tages-Seminar 2022 statt. An diesem Tag stellte sich die neuen Amtstierärztin Frau Dr. Dorothee Lange den Imkern vor. Sie teilte auch mit, dass es die 10 Prozent kontrolle des Veterinäramtes über die Führung des Bestandsbuches wieder geben wird. Daher sind alle Imker auf das Dringlichste angewiesen, die Führung des Bestandsbuches ordungsgemäß durchzuführen. Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz leitete die Schulung die wieder sehr gut besucht war. Er stellte die neuesten Medikamente vor und teilte den Imkern auch den Stand des "Wundermittels" Litiumcloryth mit. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann mit den Betreuern Matthias und Jannik Bohmann, sowie Haar Dietmar und Alexander Hirschmann-Titz der praktische Teil. Hier wurde den Imkern die Anwendung der verschiedenen Medikamente vorgestellt.
Der Bienenzuchtverein beteiligt sich beim Altstadtfest in Sulzbach-Rosenberg
Neuer Standort bereitet Sorgen mit den Besuchern
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg hat sich am Sonntag den 26. Juli beim Altstadtfest in Sulzbach-Rosenberg am Kindertag beteiligt. Leider mussten die Vereine aus der Frühlingsstrasse raus in den Stadtgraben. Es stellte sich aber heraus, dass der Standort nicht der Beste war. Leider kamen fast keine Besucher zum Stand des Bienenzuchtvereins. Wir müssen schauen, wie wir das nächstes Jahr lösen.
Imker besuchen die Firma Lüdecke in Amberg
Klaus Herdegen zeigte in beeindruckender Weise seine Firma
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
In beeindruckender Art und Weise zeigte Geschäftsführer Klaus Herdgen von der Firma Lüdecke seine Firma.
Wir haben nur diese eine Welt! Der Satz macht uns deutlich, wie wichtig es ist, sorgsam mit unserem Planeten umzugehen. Nachhaltiges Handeln im Sinne der Umwelt fängt bei jedem Einzelnen an und kann in allen Bereichen des Unternehmens wahrgenommen werden. Schon Kleinigkeiten helfen, Klima und Umwelt zu schützen und unsere natürlichen Ressourcen zu schonen. Unter dem Konzept „Green Company“ haben wir es uns als Ziel gesetzt, diese ökologische Verantwortung auf das gesamte Unternehmen umzulegen. Dies betrifft neben unseren Produkten auch das Gebäude bzw. die Fertigung sowie zahlreiche sonstige grüne Aktivitäten. Wir möchten zeigen, dass sich ökologisches und ökonomisches Handeln nicht ausschließen und höhere Kosten bedeuten, sondern einhergehen. Denn wer nachhaltige Entscheidungen trifft, sichert sich langfristig wirtschaftlichen Erfolg. Besonders am Herzen liegt uns die Naturförderung. Dies betrifft unter anderem die Bewahrung bzw. Schaffung natürlicher Flächen für heimische Tier- und Pflanzenarten. So verfügt das komplette Firmenareal über einen enormen Anteil an grüner Fläche: Wildblumenwiesen, extensiv begrünte Dachflächen, zwei Teiche, mehrere Heckenbereiche und diverse Insektenhotels schaffen eine natürliche Oase inmitten des Industriegebietes, so Klaus Herdegen. Einen zentralen Platz im Park nehmen die Bienenvölker des „Bee-Sharing“ Projektes mit dem Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg ein. Mit diesem einmaligen Konzept macht seit mittlerweile 4 Jahren erfolgreich auf die Wichtigkeit der Bienenhaltung aufmerksam. Das Ergebnis der Arbeit kann sich sehen lassen: Neben glücklichen Bienen und einem ausgezeichneten Honig tragen auch die Bäume eine große Menge an Früchten - was wiederum einen herrlichen Apfelsaft für die Mitarbeiter bedeutet. Hierbei handelt es sich übrigens um eine „ausgezeichnete“ Zusammenarbeit, welche mit dem Umweltpreis der Stadt Amberg prämiert wurde.
Zum Schluss erhielten die Imker auf der Freiterasse noch eine zünftige Brotzeit und es wurde noch lange diskutiert.
Wir geben Bienen ein Zuhause!
Das Projekt „Firmen Bienen“ der SHEEPWORLD AG und Alexander Hirschmann-Titz vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg wächst weiter und geht in die zweite Runde.
- Bild: Sheepworld - Teilnehmer von rechts: Dora Wankel (Bienenfachwirtin), Alexander Hirschmann-Titz (Bienenfachwirt), Isabel Abed (Azu-Bee sheepworld AG), Melanie Greiner (Vorständin Einkauf/Entwicklung sheepworld AG)
Nachdem im April 2021 zwei Bienenvölker von Bienenfachwirtin Dora Wankel auf dem Schafhügel eingezogen sind, konnten wir rund 25 Kilogramm leckeren Blütenhonig ernten und freuen uns schon sehr auf eine neue süße Saison.
Verantwortlicher für die mittlerweile vier Bienenvölker auf dem Firmengelände ist Bienenfachwirt Alexander Hirschmann-Titz, den unsere fleißigen „Azu-BEES“ bei der regelmäßigen Kontrolle, dem Füttern und der Honigernte tatkräftig unterstützen.
Das derzeitig doch recht kühle Wetter macht den Bienen laut Herrn Hirschmann-Titz nichts aus, man müsse nur darauf achten, dass den Bienen das Futter nicht ausgeht. Wenn es allerdings, wie dieses Jahr im April, noch zu Frost oder Schneefällen kommt, geht die Königin nicht in Eilage, damit ihr Bienenvolk nicht verhungert.
Da uns Artenvielfalt, Umweltschutz und Nahrungsvielfalt sehr am Herzen liegen, sind wir froh, unseren fleißigen Bienen einen optimalen Lebensraum in der blühenden Natur auf dem Schafhügel bieten zu können. Die Auswirkungen, die das Aussterben der Bienen auf die Natur und auch die Menschen hätte, wären dramatisch, und wir tun unser Bestes, damit sich unsere wohl süßesten Kollegen*innen bei uns noch lange wohl fühlen.
Lehrkräfte aus Bayern treffen sich am Lehrbienenstand
Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz leitete das Tagesseminar
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Die staatlichen Schulämter in der Stadt Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach mit dem Schulamtsdirektor und stellvertretender fachlicher Leiter Stephan Tischer, haben zu einem Tagesseminar für Lehrkräfte aus Bayern in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Bayerischen Imker und dem Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg am Lehrbienenstand im Feuerhof eingeladen. Stephan Tischer bedankte sich für die hervorragende Arbeit an den Schulen zum Thema Bienen und machte auch auf die Wichtigkeit für die Schülerinnen und Schüler aufmerksam. „Sie lernen hier viele Dinge wie den verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt oder nachhaltiges Denken und Handeln“, so Tischer.
Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz führte dann die Lehrkräfte vormittags durch den theoretischen Unterricht zum Thema „Einführung in die Imkerei“ und „Schule und Bienen“. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es dann zum Praxisteil an den Bienen. Hier wurde den Lehrkräften ein Bienenvolk erklärt und auch die Behandlungsmethoden zur Varroabekämpfung vorgestellt. Zur Handhabung wurde den Lehrkräften die neu überarbeitete Broschüre „Imkern an der Schule“ vom Landesverband der Bayerischen Imker, gereicht. Hier sind alle wichtigen Informationen zu einem erfolgreichen Start mit Bienen an der Schule gegeben.
Erste-Hilfe-Kasten am Lehrbienenstand
Die Imkerfamilie Familie Haar haben am Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg einen Erste-Hilfe-Kasten mit einer Spülflasche spendiert und angebracht. Jetzt ist es dem Verein möglich bei Unfällen sofort Erstehilfe zu leisten. Vorsitzenden Helmut Heuberger war das schon immer ein großes Anliegen das wir jetzt so ausgestattet sind. Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben. Sei es zu Hause, in der Firma, in der Schule oder während Ihrer Freizeit. Umso mehr sollte es auch für Sie dann selbstverständlich sein, anderen in Notfallsituationen zu helfen.
Körperbehinderte Menschen im Rollstuhl
Der Rollstuhlfahrer, der seinen Rollstuhl mittels der Greifräder oder der Handhebel selbst fährt, braucht oft nur Hilfe bei stärkeren Steigungen oder bei Stufen.
- Hilfsmöglichkeiten (nicht vollständig)
- Rollstuhl nur dann schieben, wenn es gewünscht wird.
- Abschrägungen von Bordsteinkanten sowie schiefe Ebenen nutzen.
- Bei Stufenüberwindung Rollstuhl vorher leicht nach hinten kippen, damit der Behinderte nicht herausfallen kann.
- Hilfe beim Aufsuchen der Toilette. Die Toiletten von öffentlichen Gebäuden sind in der Regel nicht rollstuhlgerecht. Der Rollstuhlfahrer kommt nicht durch die Tür und hat auch keinen Platz zum Umsteigen vom Rollstuhl auf die Toilette.
- Hilfe beim Ein- und Aussteigen bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
- Hilfe bei den täglichen Verrichtungen
Somit ist der Bienenzuchtverein bestens aufgestellt.
Einweihungsfeier des barrierefreien Lehrbienenstands am Feuerhof
Als Gastredner kam der Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Holger Kiesel.
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Der Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Holger Kiesel
Am Samstag fand mit großer Prominenz die Einweihungsfeier des barrierefreien Umbaus des Lehrbienenstandes statt. Mit Landrat Richard Reisinger und Bürgermeister Göth, kam auch die Bürgermeisterin des Birglandes Brigitte Bachmann, Bezirksvorsitzender Richard Schecklmann, der Kreisvorsitzende Andreas Royer und sämtliche Ortsvorsitzende des Imker-Kreisverbandes Sulzbach-Rosenberg.
Was dem Vorsitzenden Helmut Heuberger besonders freute, war das Kommen des Behindertenbeauftragten der Bayerischen Staatregierung Holger Kiesel. Heuberger betonte bei seiner Eröffnungsrede, dass dieses barrierefreie Projekt seit langem schon ein besonderer Herzenswunsch war. Nur in einer funktionierenden Gemeinschaft konnte man diesen Wunsch nachgehen und den Lehrbienenstand barrierefrei umbauen. Der Behindertenbeauftragte gab zu, das es eine der absolut ungewöhnlichsten Anfragen in seiner bisherigen Amtszeit war – aber auch eine der schönsten. Er betonte, „ohne die Bienen wäre die Natur und auch unser Speisezettel deutlich ärmer – nicht nur wegen der vielen feinen Honigsorten die sie produzieren, sondern vor allem wie sie als Bestäuber vielen Pflanzen bei der Vermehrung helfen die uns dann wiederum leckere Früchte und damit lebensnotwendige Nahrung liefern. Aber wir können auch so einiges lernen: zum Beispiel Organisation, Zusammenarbeit und Gemeinschaft. In den riesigen Bienenvölkern kennt jede immer genau ihre Aufgabe. Das Sie vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg Menschen mit Behinderung am Faszinosum Bienen teilhaben lassen, indem Sie ihnen einen barrierefreien Lehrbienenstand zur Verfügung stellen, ist bayernweit einmalig. Und es ist ein wichtiger Beitrag zur Inklusion. Was kann es schöneres geben?“ so der Behindertenbeauftrage Holger Kiesel.
Zum Schluss gab es noch einen ökomenischen Segen für die Bienen, den Imkern und dem Lehrbienenstand. Im Anschluss ging es dann zum gemeinsamen Mittagessen.
Bildergalerie zum 09.04.2022
Prüfung zum Zertifizierer des Deutschen Imkerbundes
Alexander Hirschmann-Titz und Dora Wankel haben in Triesdorf die Ausbildung gemacht
Alexander Hirschmann-Titz vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg und Dora Wankel vom Imkerverein Illschwang-Birgland haben am 2. April in der technischen Lehranstalt in Triesdorf ihre Prüfung gemacht zum Warenzeichen-Zertifizierer des Deutschen Imkerbundes "Echter Deutscher Honig". Die Zertifizierer haben jetzt das Recht die Honigkurse zum erreichen der Banderolen auszurichten. Der Honigobmann Stefan Ammon, der Ausbildungsleiter Alexander Hirschmann-Titz und das IBI unter der Führung von Frau Dr. Ingrid Illies haben die Ausbildungsmethoden neu gestaltet. Neu ist jetzt, dass der theoretische Teil 6 Stunden dauern wird und der praktische Teil, 2 Stunden. Wie das dann zeitlich aufgeteilt wird, obligt dem Ausbildungsleiter. Mit dieser neuen Ausbildungsmethode soll gewährleistet werden, dass die Imker die bestmögliche Ausbildung zu "echten Deutschen Honig" erhalten und so berechtigt sind das Warenezeichen fortzuführen. Am 11. Oktober beginnt im Vereinsheim Vogelheim der erste Teil der Ausbildung. Interessenten können sich dann beim Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz unter: alexandertitz(at)t-online.de anmelden. Der praktische Teil beginnt mit den Probeimkern ab der ersten Honigernte. Hier sind die Schwerpunkte Hygiene und der richtige Umgang mit Honig.
3. Platz bei der Bayerischen Meisterschaft der Jungimker in München
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg schafft eine Überraschung mit der Jugendmannschaft
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - v.l. Obmann für Nachwuchsarbeit Alexander Hirschmann-Titz, Jannik Bohmann, Matthias Bohmann, Stefan Hubmann, Carolin Ruppert und der Präsident vom Landesverband Stefan Spiegl.
Nach zwei Jahren Coronapause konnte der Landesverband der Bayerischen Imker wieder die Jungimker Meisterschaft ausrichten. Gastgeber in diesem Jahr war das Luitpold Gymnasium in München. Der Obmann für Nachwuchsarbeit im Landesverband der Bayerischen Imker, Alexander Hirschmann-Titz konnte hier zahlreiche Gäste begrüßen wie den Präsident des Landesverbandes Stefan Spiegl, den Vorsitzenden des Bienenzuchtvereins München, Jörg Lämmer, den Vorsitzenden des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg Helmut Heuberger und natürlich den Gastgeber des Luitpold Gymnasiums Peter Kirchhoff. Ebenso konnten 8 Schulen begrüßt werden die in einen spannenden Wettkampf starteten.
Dazu war das Schwerpunktthema dieses Jahr das Thema "Varroa". Hier mussten die Schüler 20 Prüfungsfragen beantworten wie zum Beispiel den Lebenslauf einer Varroamilbe beschreiben oder den Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Milben bestimmen. Im praktischen Teil wurden verschiedene Medikamente vorgestellt wo die Schüler die Anwendungsweise bestimmen mussten. Die Punkteverteilung wurde nach den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes gewertet. Hierbei stellte sich dann heraus, dass die Jugendmannschaft des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg mit Jannik Bohmann und Carolin Ruppert mit 70 Punkten um einen Punkt die Vizemeisterschaft verpasst hatten. Der 3. Platz aber ist ein überraschendes und hervorragendes Ergebnis wo auch der Vorsitzende des Vereins Helmut Heuberger sichtlich Stolz war. Bayerischer Meister wurde das Maristengymnasium aus Fürstenzell, zweiter wurde das Robert-Schuman-Gymnasium aus Cham.
In der Prüfungsphase gab es für die Lehrkräfte und Begleiter ein kleines Rahmenprogramm, so stellte der Vorsitzende vom Bienenzuchtverein München, Jörg Lämmer seine Nachwuchsarbeit vor und später gab es eine Begehung des Schulbienenstöcke und Arbeit mit den Daten aus den sensorgestützten Bienenstock eHive.
Im nächsten Jahr treffen sich die Jungimker an der staatlichen Realschule in Gemünden am Main.
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
46 Kinder fliegen auf Bienen-Malwettbewerb im Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg
Das Interesse war sehr groß
- Bild: Edith Zimmermann
Ein erfreulich großes Interesse registrierte das Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg bei seinem "Home-Office-Malwettbewerb" rund um Bienen. Er bildete den Abschluss der Sonderausstellung "Mehr als nur Honig - 150 Jahre Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg", die trotz der Corona-Einschränkungen insgesamt fast 700 Besucher verzeichnete.
46 Kinder zwischen vier und zwölf Jahren veredelten die Malvorlage zu kreativen und künstlerischen Ergebnissen. Die Jury aus Bettina Moser (Stadträtin), Helmut Heuberger (Vorsitzender Bienenzuchtverein), Julia Kederer (Entwurf Malvorlage) und Edith Zimmermann (Museumsleiterin) wählten die Gewinner aus: Emma Bauer, Josefine Bittner, Felipa Bruckner, Anna Cislaghi, Greta Fuchs, Lotte Grötsch, Luisa Hiltl, Lukas Hiltl, Sophia Hiltl, Nora Koller, Anna Lange, Amelie Mayer, Milena Mayer, Magdalena Munker, Emil Naumovic, Lisa Pachmann, Fiona Pröls, Tim Pröls, Lena Solecki und Kim Walters. Sie können bis zum 27. März ihre Preise im Stadtmuseum abholen. So lange werden dort auch die Gewinnerbilder ausgestellt.
"Schöner wohnen" im neuen Bienenhaus
Am Samstag den 19.3.22 wurden die Bienen vom Lehrbienenstand mit nach Hause genommen
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Samstag den 19. März konnten die Probeimker aus 2021 ihre Bienenvölker am Lehrbienenstand abholen und mit nach Hause nehmen. Es gab wundervoll bemalte Bienenkästen, wo die Bienenvölker ihr neues zu Hause jetzt haben. Im Anschluss wurden die vereinseigenen Bienenkästen gereinigt und frei gemacht für die neuen Bienenvölker.
Die Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg
Großes Lob zum 7. Bayerischen Honigfest - Ausbildung mit 23 Probeimkern
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - v.l. Wolfgang Geih, Kreisvorsitzender Andreas Royer, Walter Glaas, Bürgermeister Michael Göth und Vorsitzender Helmut Heuberger
Vorsitzender Helmut Heuberger begrüßte bei der Jahreshauptversammlung am 13. Februar den Bürgermeister Michael Göth, den Kreisvorsitzenden Andreas Royer sowie die Ehrenmitglieder. In seiner Einführung berichtete er von einem sehr schlechten Honigjahr, dass dem kühlen und nassen Wetter im Mai letzten Jahres zu verdanken war. Er ging auch auf die Geburtstagsfeier zum 150 jährigen Gründungsjubiläum ein das im Hotelgasthof zum Bartl gefeiert wurde. Zum Bayerischen Honigfest bedankte er sich nochmals bei allen Helfern und betonte das hier eine tolle Arbeit geleistet wurde. Nach einem positiven Kassenbericht wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Auch Bürgermeister Michael Göth bedankte sich nochmals zur Ausrichtung zum 7. Bayerischen Honigfest und betonte, dass es eine großartige Werbung für die Stadt Sulzbach-Rosenberg war.
Im Anschluss wurden folgende Mitglieder geehrt:
- 15 Jahre Mitgliedschaft - Wolfgang Geih
- 25 Jahre Mitgliedschaft - Michael Wiesmet
- 40 Jahre Mitgliedschaft - Walter Glaas
- 40 Jahre Mitgliedschaft - Helmut Heuberger
Alle geehrten erhielten die Ehrennadel in bronze, silber und gold.
Zum Schluss erwähnte Helmut Heuberger , dass der Pachtvertrag für den Lehrbienenstand aufgelöst wurde und wir nichts mehr bezahlen müssen.
Lüdecke investiert in eine Abfüllanlage
Im Sommer geht sie in Betrieb
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Die Firma Lüdecke hat jetzt in eine automatische Abfüllanglage investiert. Diese Investition solch sich beim Abfüllen des Honigs für die Mitarbeiter und den Kunden lohnen. Mit grammgenauer Einstellung kann jetzt ohne großen Zeitdruck der Honig abgefüllt werden. Im Sommer geht die Anlage dann in den Echtbetrieb. Alexander Kondibko und Alexander Hirschmann-Titz bekommen dann von Markus Bösl die Einarbeitung in die neue Anlage.
Imkertreffen bei Lüdecke in Amberg
Die Sulzbach-Rosenberger Imker treffen sich am 13. Mai bei Lüdecke in Amberg
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg trifft sich am 13. Mai 2022 um 16 Uhr bei der Firma Lüdecke am Parkplatz. Geschäftsführer Klaus Herdegen wir dann den Imkern den Bienenpark zeigen, sowie den Honigraum und die großflächige Grünanlage mit dem Wasserpark. Im Anschluss werden die Imker in die neue Freiterasse sich dann zum Essen und Trinken treffen. Anmeldungen beim Vorsitzenden Helmut Heuberger unter: heuberger.helmut(at)t-online.de oder bei Alexander Hirschmann-Titz unter: alexandertitz(at)t-online.de
Der Internetauftritt im Jahresüberblick
Sehr hohe Besucherzahlen - Internetauftritt immer noch beliebt
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg hat immer noch sehr hohe Besucherzahlen. Mit 75339 Besuchern kann der Verein sein viertbestes Ergebnis vorweisen. Die meisten Besucher hatte der Verein im April mit 8294 Besuchern. Auch mit den Seitenzugriffe liegt der Verein auf dem 4. Platz seit Aufszeichnung. Er kann hier 409380 Seitenzugriffe vorweisen. Insgesamt ist der Internetauftritt des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg ein wichtiges Aushängeschild geworden. Der Verein möchte sich bei allen Besuchern für das tolle Ergebnis bedanken.