Vereinsinformationen 2020

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Gemeinsam sind wir stark!

Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg mit neuen Besucherrekord

84416 Menschen besuchten unsere Internetseiten

Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg konnte im Jahr 2020 einen neuen Besucherrekord auf seiner Internetseite verzeichnen. 84416 Besucher konnte der Verein zählen die dann 426870 Seitenzugriffe hatten. Bei den Länderbesuchen konnte der Bienenzuchtverein ca. 35 Länder im Schnitt verzeichnen.

Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg gewinnt 1111 Euro

Förderpreis der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg wurde Online vergeben

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Zum dritten Mal lobte die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG der Förderpreis aus. Mit diesem Preis möchten sie sich für die Region einsetzen und die Vereine und sozialen Einrichtungen bei ihren Projekten unterstützen. Am Freitag den 6. November war es dann soweit. Aufgrund der Coronapandemie musste die Veranstaltung Online stattfinden. Martin Sachsenhauser, Vorstand der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg überraschte den Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg mit dem Jurypreis von 1111 Euro, für das Projekt "barrierefreies Imkern". Mit Stolz hat Vorsitzender Helmut Heuberger den Preis entgegengenommen und bedankte nicht sich nicht nur bei der Jury, sondern auch bei den vielen freiwilligen Helfern die das Projekt ermöglichen.

Der Umbau hat begonnen

Bis Ende September soll der Lehrbienenstand barrierefrei sein

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am Donnerstag den 27. August begannen die ersten Arbeiten zum barrierefreien Umbau des Lehrbienenstandes des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg. Hierzu wurden die Pflastersteine vor dem Eingang gesäubert und gereinigt bevor sie rausgenommen werden. Hier entsteht später eine befahrbare Rampe für die Rollstuhlfahrer.

Bildergalerie zum barrierefreien Umbau

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 10. Oktober 2020

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Barrierefrei Imkern in Sulzbach-Rosenberg

Landratsamt fördert das Projekt: "Deine Zukunft 2030, Amberg-Sulzbach" mit 1000 Euro

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der Nachhaltigkeitsrat unter Vorsitz von Landrat Richard Reisinger sprach sich bei seiner Sitzung in Sulzbach-Rosenberg für die Unterstützung von vier Vorhaben aus. Regionalmanagerin Katharina Schenk stellte den Mitgliedern des Rates die Projekte genauer vor.

So will der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg Menschen mit Behinderung das Imkern ermöglichen. Dazu müssen der Vorplatz und der Eingang zum Schleuderaum barrierefrei gepflastert sowie behindertengerecht eingerichtet werden. Kosten von rund 2000 Euro hat der Verein hierfür veranschlagt und eine Förderung des Projektes in Höhe von 1000 Euro beantragt. Dieser stimme der Nachhaltigkeitsrat einstimmig zu. Die Bauarbeiten beginnen jetzt in wenigen Wochen.

Abräumen am Lehrbienenstand

Probeimker von 2019 standen vor leeren Honigwaben

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Einfach war es nicht für die Probeimker aus 2019. Beim Abräumen am Lehrbienenstand, standen Sie vor leeren Honigwaben. Es hat sich auch hier gezeigt, dass es regional große unterschiede gibt wo Bienen Nektar finden und wo nicht. Nach dem Abnehmen der Honigräume stand dann die Varroabehandlung im Mittelpunkt.

Bildergalerie zum 18. Juli 2020

Erster Stammtisch während der Coronakrise

Mit Abstand war es möglich, dass sich die Imker wieder getroffen haben

Am Samstag den 6. Juni trafen sich die Imker nach vielen Wochen wieder zu einem Imkerstammtische beim Bartl in Sulzbach-Rosenberg. Mit Maske und Platzzuweisung war es schon ein besonderer Stammtisch. Die Gespräche wurden etwas lauter geführt aber man konnte sich verständigen. Um 10 Uhr war dann Schluss und die letzten traten ihren Heimweg wieder an. Fazit des Stammtisches: Es war schön, dass man sich wieder sehen konnte.

Honigernte am Lehrbienenstand

Probeimker ernteten ihren eigenen Honig

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am Samstag den 6. Juni starteten die Probeimker am Lehrbienenstand ihre Honigernte. Leider mussten Sie dieses Jahr nochmals am Lehrbienenstand ernten, da es immer noch keine Freigabe aus dem Faulbrut-Sperrgebiet gibt. Einige ernteten zu Hause oder bei Freunden und der Rest arbeitete am Lehrbienenstand. Die Ernte viel normal aus mit etwa 15kg Honig im Schnitt. Dieses Jahr ging die Ernte ganz entspannt über die Bühne.

Honigernte bei der Firma Lüdecke

Geschäftsführer Klaus Herdegen half bei der Honigernte 2020 mit

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Imker Alexander Kondibko vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg bei der Entnahme der Honigwaben.

Am Samstag den 30. Mai wurde bei der Firma Lüdecke zum ersten Mal der neue Schleuder- und Hygieneraum "eingeweiht". An diesem Tag wurden die Bienenvölker am Standort der Firma Lüdecke geschleudert. Geschäftsführer Klaus Herdegen und Sohn Maximilian wollten sich das Ereignis nicht nehmen lassen und halfen bei der Entnahme der Honigwaben und beim Entdeckeln mit. Das Ergebnis brachte zum Schluss 80kg Honig der jetzt dann in 250g Gläser abgefüllt und Etikettiert werden. Die Gläser erhalten dann Kunden und Mitarbeiter der Firma Lüdecke.

Bildergalerie der Firma Lüdecke

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Bayerischer Imkertag und Honigfest wird 2020 abgesagt

Der Landesverband hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Schwerer Schock für den Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg. Der Landesverband der Bayerischen Imker musste wegen der Coronakrise das 7. Bayerische Honigfest für dieses Jahr absagen. Die Entscheidung war für die Kollegen vom Landesverband nicht einfach, aber es ist aufgrund der derzeitigen Situation zu verstehen. Das ganze wird jetzt um ein Jahr verschoben und für den 7.11.2021 neu terminiert.

Corona macht erfinderisch

Die erste Online Schulung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Die erste Online-Schulung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg war ein voller Erfolg. Viele Teilnehmer hörten über Skype dem Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz zu als er über den richtigen Start ins Bienenjahr berichtete. Die Schulung wird im Mai fortgeführt mit dem Thema: "Die Honigschleuder dreht sich zum ersten Mal".

Erfolgsrezept der Sulzbach-Rosenberger Imker: Teamarbeit fürs Bienenwohl

Bayernweit führend in der Nachwuchsarbeit und ständig im Einsatz für eine artenreiche Landschaft. So präsentiert sich der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg bei der Hauptversammlung, der vor allem auf Teamarbeit und Tierwohl setzt.

Bild: Royer - Glückwünsche von Bürgermeister Michael Göth (rechts) für den neuen Vorstand des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg mit (von links) Helmut Heuberger (Vorsitzender), Wina Pamler (Beisitzerin), Alexander Hirschmann-Titz (dahinter, Schriftführer), Andreas Royer (Zweiter Vorsitzender), Frank Pamler (Beisitzer), Fritz Böhme (Beisitzer), Klemens Bauer (dahinter, Beisitzer), Stefan Hubmann (Zweiter Schriftführer) und Matthias Hüttner (Kassier).

Bei der Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins im Hotelgasthof Bayerischer Hof gab es zahlreiche Überraschungen. So wurde Vorsitzender Helmut Heuberger mit der Verdienstnadel in Gold für vorbildliche Leistungen geehrt. Ebenso erhielt Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz die Verdienstnadel in Bronze. "Es sind nicht die Auszeichnungen für einen Einzelnen, sondern es zählt immer die Gemeinschaft. Und die wird beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg sehr groß geschrieben", machte Helmut Heuberger deutlich.

Bürgermeister Michael Göth dankte allen Ehrenamtlichen, die diesen Verein so hervorragend leiten und vieles zum Wohl der Natur leisten. Die Kooperation mit der Stadt laufe hervorragend. Kreisvorsitzender Andreas Royer informierte die Imker über ein neues Konzept zur Eindämmung der Amerikanischen Faulbrut, das in Eigenregie ausgearbeitet werde. "Das Tierwohl muss immer an erster Stelle stehen", so Royer, der auch auf die Wichtigkeit der Umweltpädagogik hinwies.

Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz informierte, dass der Verein 2019 mit 27 Probe-Imkern einen neuen Teilnehmer-Rekord aufgestellt habe. Aktuell starte der Verein mit 23 Probe-Imkern und sei somit wieder ausgebucht. Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg habe auch schon Anmeldungen für 2021. Ebenso informierte er, dass der Verein mit seinem Internetauftritt einer der erfolgreichsten in ganz Bayern sei. 2019 hatte der Verein mehr als 78 000 Besucher, mit knapp 24 GB an Daten im Download. Das sei ein neuer Vereinsrekord.

"Erstmals hat der Verein wieder über 1000 Bienenvölker. Genauer gesagt sind es 1003 Bienenvölker, die von 110 Mitgliedern betreut werden. Und seit 1968 wurde erstmals wieder die 1000er Marke überschritten. Insgesamt hat der Verein zum 31. Dezember 2019 174 Mitglieder. Der Altersdurchschnitt der Mitglieder beträgt 54,4 Jahre", so Titz. Nach einem positiven Kassenbericht folgten Neuwahlen und Ehrungen .

Bei der Vorausschau auf das neuen Bienenjahr informierte Helmut Heuberger, dass der Imkerverein Amberg den Vereinsausflug gestaltet. So fahren die Imker am 5. September in den Bayerischen Wald zur Berufsimkerei Aumeier. Anmeldeschluss ist bereits der 28. März. Ebenso wird der Verein im Mai die Stadtgärtnerei und im Juni/Juli den Bienenstand von Daniel Schnellinger am Schlackenberg besuchen.

Bild: Royer - Ehrungen bei den Imkern: (von links) Kreisvorsitzender Andreas Royer, Alexander Hirschmann-Titz, Helmut Heuberger, Richard Sperber, Josef Paulus, Ehrenvorsitzender Michael Hüttner und Bürgermeister Michael Göth

Neuwahl und Ehrungen

  • Vorsitzender: Helmut Heuberger
  • 2. Vorsitzender: Andreas Royer
  • Schriftführer: Alexander Hirschmann-Titz
  • 2. Schriftführer: Stefan Hubmann
  • Kassier: Matthias Hüttner
  • 2. Kassier: Werner Heyer

Beisitzer: Klemens Bauer, Fritz Böhme, Frank Pamler, Wina Pamler

Revisoren: Angelika Roderer, Daniel Schnellinger

Auszeichnungen

60 Jahre Mitgliedschaft: Josef Paulus; Richard Sperber (50 Jahre); Henriette Hüttner (25 Jahre)

Verdienstnadel in Bronze: Alexander Hirschmann-Titz

Verdienstnadel in Gold: Helmut Heuberger

Lehrbienenstand soll barrierefrei werden

Verein plant imkern für Menschen mit Behinderung

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg plant jetzt barrierefrei zu werden. Dazu muss entsprechend gepflastert und sonstige Sicherungen gemacht werden. Grund dafür ist, dass der Verein ab dem nächsten Jahr plant das Imkern auf für Menschen mit Behinderung zugänglich zu machen. Das wäre ein weiterer großer Schritt in der Erfolgsgeschichte des Vereins. Diese könnten am Vorplatz imkern und barrierefrei Honigschleudern.

Volles Haus bei erster Schulung im Vogelheim

Dr. Andreas Schierling vom Tiergesundheitsdienst sprach zur Faulbrut

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Dr. Andreas Schierling vom Tiergesundheitsdienst Bayern, referierte zum Thema Faulbrut. 60 Imkerinnen und Imker fanden zur ersten Schulung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg ins Vogelheim. In seinem zweistündigen Vortrag zeigte Dr. Andreas Schierling zuerst die Entstehung des Bakteriums und zeigte auch die Verbreitung. Die Imker beteiligten sich mit zahlreichen Fragen und Diskussionen.

Erstes Treffen zum Honigfest

Imker kommen beim Sperberbräu zusammen

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Die Imker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg trafen sich am Montag den 13. Januar zu einem ersten Gespräch zum Honigfest im November. Geklärt wurden Sachen wie Terminierung zur Besichtigung der Schule, Flyer und Banner sowie das Essen. Man einigte sich für den 9. März um 10 Uhr zur Besichtigung der Krötenseeschule mit Direktor Peter Danninger.

Neuer Besucherrekord auf der Internetseite

Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg weißt in allen Bereichen neue Rekorde auf

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg kann für 2019, mit einem neuen Besucherrekord aufweisen. So besuchten uns im letzten Jahr 78292 interessierte Besucher unsere Internetseite mit insgesamt 467819 Seitenzugriffen. Das sind 27147 mehr Besucher als 2018 und 252799 mehr Seitenzugriffe. Die Besucher hatten insgesamt 23,49 GB an Daten heruntergeladen. Auch das ist ein neuer Rekord, sowie auch die Seitenzugriffe.