Vereinsinformationen 2017

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Imker feiern Weihnachten

Peter Danninger wurde Urkunde überreicht

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Gerd Blüchl beim Vortrag der Weihnachtsgeschichte.

Traditionell feierten die Imker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg ihre Weihnachtsfeier im Hotelgasthof Bayerischer Hof in Sulzbach-Rosenberg. Gertrud Hüttner und Gerd Blüchl trugen heitere und nachdenkliche Weihnachtsgeschichten vor. Doch im Vorfeld dankte der Vorsitzende Helmut Heuberger für die geleistete Arbeit in diesem Jahr im Verein. "Ohne dem Zusammenhalt wäre viele Dinge nicht möglich gewesen", so Heuberger. Er dankte auch Bürgermeister Michael Göth für die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadt Sulzbach-Rosenberg. Zum Schluß wurde dann Peter Danninger noch die Urkunde überreicht, da er seine Imkerausbildung beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg beendet hat. 

Frank Pamler holt "Gold 1a" bei der Honigmesse in Köditz

Honig von Alexander Titz und Stefan Hubmann wurden mit Silber ausgezeichnet

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Bild von rechts. Stefan Hubmann, Frank Pamler und Alexander Titz mit der Honigkönigin und der Honigprinzessin.

Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg kann Stolz auf seine Imker sein. Bei der 4. Bayerischen Honigmesse in Köditz bei Hof wurden bei einer Rekordteilnahme von 332 eingesandten Honigen die Besten gekürt. Darunter war Frank Pamler mit seinem Waldhonig mit dem er "Gold 1a" erreichte. Das ist die höchste Auszeichnung für einen Honig die vergeben wird. Bienenfachwart Alexander Titz und Stefan Hubmann erreichten mit ihrem eingereichten Blütenhonig und Waldhonig die Silbermedaille. Das ist für den Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg bisher der größte Erfolg.

Bewertet wurden die Honige auf Aufmachung, Sauberkeit, Zustandsbewertung, Geruchsbewertung, Geschmack und Invertase. Hier hatte Frank Pamler die volle Punktzahl in allen Bereichen und bekam dafür die Höchstnote 5. 

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Stein auf Stein

Am Lehrbienenstand wurden die Vorbereitungen für das Pflastern getroffen

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am Samstag den 30. September wurden die ersten Vorbereitungen für das Pflastern unternommen. So musste der riesige Steinhaufen sortiert und auf Paletten geschlichtet werden. Zahlreiche Imker und Imkerinnen halfen hier zusammen und schlichteten in kurzer Zeit die Steine in die vorbereiteten Paletten. Jetzt kann es dann an das Pflastern gehen. 

Bildergalerie zum 30. September 2017

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Bestäubung weiter im Aufwind

Bürgermeister Michael Göth verabschiedet 22 Probe-Imker in die Selbstständigkeit

Die freigesprochenen Probe-Imker im Vereinsheim mit ihren Betreuern und den Gratulanten Bienenzuchtvereinsvorsitzender Helmut Heuberger (hinten, links), Bürgermeister Michael Göth, Ausbildungsleiter Bienenfachwart Alexander Titz sowie Imker-Kreisvorsitzender Andreas Royer (hinten, Dritter, Vierter und Fünfter von links). Bild:exb

Der Sulzbach-Rosenberger Bienenzuchtverein betreibt seit sieben Jahren das Projekt "Imkern auf Probe". Mit Erfolg: Mehr als 100 Nachwuchsimker haben die Betreuer am Lehrbienenstand bisher ausgebildet - der Spitzenplatz in Bayern. 

Die Bienenzüchter verabschiedeten unter der Leitung von Vorsitzendem Helmut Heuberger weitere 22 Probe-Imker in die Selbstständigkeit. Kreisvorsitzender Andreas Royer bedankte sich beim Imker-Nachwuchs für das große Engagement und freute sich, dass weitere Imker jetzt mit ihren Bienen in die Fläche gehen, was zusätzlichen Rückenwind für die unverzichtbare Bestäubung im Umkreis bedeute.

Natürliche Erlebnisinseln 

"In einer Zeit wie der unseren, in der die Menschen immer seltener in und mit der Natur leben, werden natürliche Erlebnisinseln in viel gestalteten Hausgärten oder öffentlichen Anlagen, in den Pausenhöfen von Schulen ebenso wie im Umfeld großer Verwaltungsbauten immer dringlicher. Hier findet eine ungeheure, meist aber unbekannte oder auch unsichtbare Schar von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Unterschlupf und Sicherheit das ganze Jahr über", betonte Ausbildungsleiter Alexander Titz. Mit was sonst könne man Kindern, Jugendlichen oder jung gebliebenen Erwachsenen besser vor Augen führen, dass Natur bei uns, vor unserer Haustür stattfindet, als mit diesem Projekt "Imkern auf Probe".

An Aufgabe erinnert 

Was sonst könnte besser dabei helfen, wieder tieferes Verständnis für Vorgänge und Zusammenhänge in unserer Umwelt zu gewinnen, als das Betreuen eines Stückchens Natur - eines Bienenvolkes, bemerkte der Bienenfachwart im Vereinsheim Vogelheim an der Edelsfelder Straße. Der Projektleiter des "Imkern auf Probe" beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg machte die zukünftigen Imker auch auf ihre Aufgaben aufmerksam. Vor allem betonte er die Wichtigkeit des Miteinanders. Hier seien die Schwerpunkte das gemeinsame Lernen und Lösen von Problemen sowie Ehrlichkeit. 

Zum Schluss überreichten Bürgermeister Michael Göth, Vorsitzender Helmut Heuberger und Bienenfachwart Alexander Titz den Probe-Imkern ihre Urkunden für die nun einsetzende Selbstständigkeit. 

Freisprechung

Folgende Probe-Imker wurden in die Selbstständigkeit entlassen: Michael Schanderl, Timo Schmidt, Irene Schneider, Irmgard Neubauer, Barbara Schreiner, Joachim Ernst, Matthias Berschneider, Friedericke Fromm, Tanja Burgrainer, Nina Burgrainer, Konrad Franz, Helmut Ibler, Johann Wirt, Wolfgang Wittmann, Peter Lenz, Petra Deppe, Martina Eisenreich, Dietmar Haar, Maria Jandl, Peter Danninger.

Aktionstag Bienenschutz

Am Aktionstag zum Bienenschutz lud das Amt für Ernährung, Landwirtschaften und Forsten (AELF) in Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg und der Krötensee-Mittelschule ein

Bild: Sulzbach-Rosenberger Zeitung

Innerhalb des Aktionstages Bienenschutz lud daher das Amt für Ernährung, Landwirtschaften und Forsten (AELF) in Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg und der Krötensee-Mittelschule ein, der Öffentlichkeit aufzuzeigen, was der Mensch fürs Überleben der Bienen tun kann.

An vier Stationen im Bereich des Pumpenhäuschens Haselgraben in Sulzbach-Rosenberg wurde darüber informiert. Hierzu zeigte der Bienenzuchtverein an der Station Honigbienen und Imkerei die Arbeit eines Imkers. Das Augenmerk lag auf dem Aufbau eines Bienenvolks und seiner Entwicklung. 

Das AELF Amberg informierte unter dem Motto "Was können Landwirte für Bienen tun". Eindringlich wurde dabei auf die Anlegung von sogenannten Blühstreifen hingewiesen und was hierbei zu beachten sei. Unter anderem solle so ein Streifen mindestens eine Breite von drei Metern aufweisen. Die beste Zeit ist die der Maissaat Ende April. 

Ebenfalls sprach das AELF Waldbesitzer an. Neben Informationen zum Aufbau eines Waldrands und zur Auswahl geeigneter Baum- und Straucharten wurde hierzu der Lebensraum Waldrand und die Möglichkeit, ihn bienenfreundlich zu gestalten, beleuchtet. 

Die Krötensee-Mittelschule hat sich der Umwelterziehung verschrieben und ihre Schüler in einer Arbeitsgruppe Umwelterziehung dafür sensibilisiert. Nachdem im vergangenen Jahr durch das Projekt "Bienen machen Schule" sogar Honigbienen Einzug auf dem Schulgelände hielten, lief parallel unter Leitung von Fachoberlehrer Wolfgang Wessely die Planung und Konstruktion eines Insektenhotels. 

An der letzten Station Wildbienen und Insektenhotel wurden die daraus resultierenden Konstruktionen nun durch Wessely präsentiert und Einblicke gegeben, wie man sich an der Schule mit dem Erhalt der Bienen ausgiebig auseinandersetzt.

Schautafeln sind angebracht am Lehrbienenstand

Ein Arbeitseinsatz der sich lohnte

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Jetzt ist es soweit. Vorsitzender Helmut Heuberger hat nach relativ kurzen Bauzeit die Schautafeln angebracht. Sie geben Bieneninteressierte viele Informationen über das Leben der Bienen, Honig und Honigprodukte und natürlich geht es auch um die Bestäubungsleistung der Honigbienen.

"Schiff Ahoj" bei den Sulzbach-Rosenberger Imkern

Die Strecke ging von Hahnbach nach Kümmersbuch - Imkerverein Illschwang-Birgland zu Gast

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Es war eine gute Idee vom Vorsitzenden des Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg, Helmut Heuberger mit den Imkern eine Plättenfahrt zu veranstalten. Mit an der Fahrt teilgenommen haben die Imkerkollegen vom Imkerverein Illschwang-Birgland mit ihren Vorsitzenden Günther Mertel und Hubert Lang. Es war eine große Gaudi und alle hatten sichtlich Spaß an der Fahrt. Diese ging von Hahnbach nach Kümmersbuch und dauerte ca.1 1/2 Stunden. Da waren auch Paddeleinsätze gefragt doch im ganzen war es eine schöne Zeit sich treiben zu lassen. Im Anschluß wurde dann in Kümmersbuch noch eingekehrt und mit einer zünftigen Brotzeit wurde noch lange diskutiert.  

Bildergalerie zum 29. Juli 2017

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Arbeitseinsatz am Lehrbienenstand

Ständer für die D.I.B. Tafeln wurden gesetzt

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am Samstag den 15. Juli war wieder ein Arbeitseinsatz am Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg. An diesem Tag wurden nach einiger Vorbereitung die Halter für die D.I.B. Schautafeln aufgestellt. Unter anderem wurde auch noch das Gebäude gestrichen und das Tor vom Zaun angefertigt und eingehängt. 

Bildergalerie zum 15. Juli 2017

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

OGV Obersdorf-Unterschwaig zu Gast am Lehrbienenstand

Kreisvorsitzender Andreas Royer führte die Gruppe in das Leben der Bienen ein

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg war der OGV Obersdorf-Unterschwaig zu Gast. Der Vorsitzende Helmut Heuberger und der Kreisvorsitzende Andreas Royer begrüßten die Gruppe. Andreas Royer gab anhand von Schautafeln einen Einblick in das Leben der Bienen. Auch die Geschichte kam nicht zu Kurz und so informierte er, dass schon seit der Steinzeit Bienen eine wichtige Rolle im Leben der Menschen spielten. Bienenfachwart Alexander Titz öffnete dann ein Bienenvolk und zeigte so die wichtigen Aufgaben in der Imkerei. Des weiteren gab er auch Einblicke in die Ausbildungsarbeit des Vereins. Zum Schluß gab es für die Gäste noch Honigbrote und so bedankten sich die Gartler bei den Imkern für die vielen und wichtigen Informationen.  

Bildergalerie zum 21. Juni 2017

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der Bayerische Imkertag 2017 in Friedberg

"Friedberg beflügelt - wir fliegen auf Bienen" ist das Motto in Friedberg

unter diesem Motto laden der Landesverband Bayerischer Imker e.V. (LVBI) und der Imkerverein Friedberg e.V. zum Bayerischen Imkertag 2017 und zur Feier 125 Jahre Imkerverein Friedberg ein.

- Der Imkertag für die ganze Familie - an der Konradin-Realschule

Neben Imkerinnen und Imkern aus ganz Bayern sind besonders Familien mit Kindern herzlich willkommen.

Das Programm finden Sie unter: www.lvbi.de

Der neue Container ist da!

Imker investieren in einen Materialcontainer

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Jetzt ist er endlich da. Der neue Materialcontainer des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg. Nachdem der Standort hergerichtet wurde, konnte der Container aufgestellt werden. Er steht jetzt am Lehrbienenstand des Vereins. In diesem Container kommen jetzt sämtliche Materialen rein, wie Beuten, Waben usw. Dieser Container wurde notwendig, da im Gerätehaus kein Platz mehr war. 

Arbeitseinsatz am Lehrbienenstand

Imker bereiten den Lehrbienenstand auf die neue Saison vor

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg haben die Imker, Helmut Heuberger, Michael Schanderl, Dietmar Haar, Bauer Klemens, Stefan Hubmann und Alexander Titz, nach einer langen Winterpause einen Arbeitseinsatz gemacht. Es wurde ein Treppengeländer angebracht, Bäume und Sträucher ausgeschnitten und ein Wildbienenhotel aufgestellt.     

Bildergalerie am 04.03.2017

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Hervorragende Vereinsarbeit

Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg leistet an Schulen und Kindergärten hervorragende Arbeit.

Bei der Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg am 19. Februar im Hotelgasthof Bayerischer Hof, begrüßte Helmut Heuberger zahlreiche Imkerinnen und Imker, sowie Bürgermeister Michael Göth und den Kreisvorsitzenden Andreas Royer.

Heuberger sprach gleich Anfangs ein großes Lob für alle Helfer und Unterstützer des Vereins aus. "Nur in der Gemeinschaft funktioniert ein intaktes Vereinsleben", so Heuberger. Besonders hob er die Arbeit an den Schulen und mit den Kindergärten heraus. So konnte die Pestalozzischule und die Krötenseeschule in Sulzbach-Rosenberg mit den Bienenprojekten den Preis "Umweltschule in Europa - Internationale Agenda 21" gewinnen. Hier müssen innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeitet werden, dokumentiert und einer Fachjury vorgelegt werden. Betreut werden vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg folgende Schulen:

  • Jahnschule Sulzbach-Rosenberg
  • Pestalozzischule Sulzbach-Rosenberg
  • Krötenseeschule Sulzbach-Rosenberg
  • Erasmus-Gymnasium in Amberg

Schulbetreuer sind derzeit: Roland Heurig, Helmut Heuberger, Karin Haar, Hubmann Stefan und Alexander Titz.

In seinem Bericht erwähnte Alexander Titz auch ein einmaliges Projekt mit der Firma Lüdecke in Amberg. Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg hat hier das Projekt "Beesharing" gestartet. Geschäftsführer Klaus Herdegen stellte auf dem firmeneigenen Areal mit verschiedenen Obstbaumsorten und Blühwiese betriebseigene Bienen auf, die vom Verein betreut werden.

Ein wichtiges Standbein des Vereins ist auch das Projekt "Imkern auf Probe". Hier betreut der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg 21 Nachwuchsimker im 2. Ausbildungsjahr und 23 Probeimker im 1. Ausbildungsjahr. Dazu wurde im letzten Jahr auch an die Sicherheit der Imker gedacht am Lehrbienenstand. So wurde jetzt eine Treppe in den Hang gebaut und die Bienenstände erneuert.

Ehrungen

Folgende Ehrungen wurden vorgenommen.

Für 15 Jahre Mitgliedschaft

  • Haller Dieter

Für 25 Jahre Mitgliedschaft

  • Lehmeier Josef
  • Lehner Robert
  • Reinhard Paulus
  • Irmgard Renner
  • Dr. Hans Wagner

Die Ehrennadel in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielt Herr Siegl Günter.

Internetauftritt

Die Internetseite des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg wird immer beliebter. Mit 45777 Besuchern um Jahr 2016, kann der Verein einen neuen Besucherrekord vorweisen. Auch die Anzahl der besuchten Seiten war enorm. Mit 1332014 Seitenbesuche und 4,81 GB an heruntergeladene Daten war das 2016 ein voller Erfolg.

Bei seinem Bericht des Kreisvorsitzenden Andreas Royer verweiste er auf die neue Honigbroschüre hin die im Mai veröffentlicht wird. Ebenso erinnerte er auch an das Projekt des Kreisverbandes "In jedes Dorf ein Bienenvolk". Nach einem positiven Kassenbericht schloss Vereinsvorsitzender Helmut Heuberger die Sitzung. 

Internetseite immer wichtiger

Neuer Besucherrekord für 2016 auf der Internetseite

Besucherstatistik 2016 Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg

Die Internetseite des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg wird immer beliebter. Mit 45777 Besuchern im Jahr 2016, kann der Verein einen neuen Besucherrekord vorweisen. Das sind 5062 mehr Besucher als im letzten Jahr. Auch die Anzahl der besuchten Seiten war enorm. Mit 133204 Seitenbesuche, waren das 2016, 655 mehr besuchte Seiten. Auch die Anzahl der heruntergeladenen Seiten war groß, denn es wurden 4,81 GB an Daten heruntergeladen. 

Statistik Anzahl der besuchten Seiten