Vereinsinformationen 2015

... mit einer starken Mannschaft in eine sichere Zukunft!

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Viele Höhepunkte im Bienenjahr 2015

Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg hat für das neue Bienenjahr 2015 wieder versucht, für die Imker ein abwechslungsreiches und interessantes Schulungsprogramm zusammenzustellen.

So gibt es am Dienstag den 14. April 2015 mit dem staatlichen Fachberater Werner Zwillich einen Vortragsabend zu Thema: "Das Wandern ist des Imkers Lust".

Am 30. Mai 2015 haben wir am Lehrbienenstand wieder einen "Tag der offenen Imkerei" mit vielen interessanten Themen.

Am Samstag den 11. Juli 2015 findet wieder ein Tagesseminar zum Thema "Honig" statt. Hier berichtet die Honig-Obfrau Susanne Frunder über die richtige Vorbereitung zur Honigprämierung.

Ebenso möchten wir die Imker zu den monatlichen Schulungen im Vereinsheim Vogelheim einladen. Alle Informationen und Termine finden Sie auch unter: Termine 

 

Imker läuten die "staade Zeit" ein

Weihnachtsfeier beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg im Bayerischen Hof

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Wann sonst, als nicht zur Weihnachtszeit haben die Imker einmal Zeit um sich zu treffen und über ihre Abenteuer im abgelaufenen Bienenjahr zu sprechen. Am Nikolaustag war es in diesem Jahr wieder so weit um die traditionelle Adventsfeier des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg zu besuchen. Der Bayerische Hof war bis auf den letzten Platz gefüllt und Vorsitzender Helmut Heuberger gab einen kurzen Ablauf über das Bienenjahr und bedankte sich bei allen die in diesem Jahr den Verein auf irgendeine Weise unterstützt haben. Auch Bürgermeister Michael Göth sagte den zahlreichen Ehrenamtlichen des Vereins ein dankeschön für die großartige Arbeit im Verein. Für den besinnlichen Teil der Adventsfeier sorgten die Imkerkolleginnen Getrud Hüttner und Angelika Roderer-Bauer mit ihren Weihnachtsgeschichten zum Abschluss gab Konrad Hubmann mit seiner Geschichte noch etwas heiteres den Imkern mit auf den Weg.      

Bildergalerie zur Weihnachtsfeier am 6.12.2015

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Im Auftrag einer blühenden Landschaft unterwegs

29 Probeimker beenden ihre Ausbildung beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Die Probeimker 2014 mit der Vorstandschaft und den Betreuern.

"Im Auftrag einer blühenden Landschaft unterwegs", das würde für 29 neue Imker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg als Wahlspruch passen. Sie werden zukünftig mit ihren Völkern ein gutes Stück zur Artenvielfalt beitragen. Beim Probeimkertag folgte die Freisprechung. 

Schon traditionell werden im September beim Bienenzuchtverein die Probeimker im Vereinsheim Vogelheim nach ihrer zweijährigen Ausbildung in ihre eigene Imkerei entlassen. Vorsitzender Helmut Heuberger bedankte sich bei allen, die sich beim Projekt "Imkern auf Probe" mit großem Engagement und vielen ehrenamtlichen Stunden beigetragen haben und betonte, dass nur in einer funktionierende Gemeinschaft solche Projekte bewältigt werden.   

Bienenfachwart und Projektleiter "Imkern auf Probe", Alexander Titz vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg, dankte besonders Ehrenvorsitzenden Michael Hüttner und fügte hinzu, "dass wir nur das vorführen, was vor über 70 Jahren begonnen wurde." Hüttner gilt als einer der ersten Imker, die damals schon Schul- und Ausbildungsprojekte im Verein betreut und die Zeichen der Zeit erkannt hatten. 

Kreisvorsitzender Andreas Royer betonte, dass für die Neuimker jetzt eine solide Grundlage geschaffen wurde, und die 29 Absolventen mit ihren bereits über 70 Bienenvölkern einen wichtigen Auftrag mit der Bestäubung der Pflanzen in unserer Heimat haben. "Wir können jetzt wieder mehr Bienen in die Fläche bringen", so Royer. Besonders hervorzuheben sei aber seitens des Kreisverbandes die Ausbildungskooperation mit den Ortsvereinen. So können Neuimker aus den Vereinen Jura-Högen, Illschwang-Birgland und Königstein jetzt in ihre Heimatvereine zurückkehren. Auch mit dem Bienenzuchtverein Amberg bestehe eine Ausbildungskooperation, die für die neue Saison vom Vorsitzenden Florian Winkler begrüßt wurde. 

Aus der Hand von Bürgermeister Michael Göth erhielten die 29 Neuimker des Vereins ihre Teilnahmebestätigung zum Projekt "Imkern auf Probe", das alle mit Erfolg abgeschlossen haben. 

Zeitungsbericht vom 01.10.2015 der Sulzbach-Rosenberger Zeitung

Erfolgreiche Honigprüfung in Aschach

Sulzbach-Rosenberger Imker haben Honigschulung in Aschach mit Erfolg besucht

Die Sulzbach-Rosenberger Jungimker haben im September die Honigschulung mit Prüfung am Bienenhof in Aschach mit Erfolg bestanden. Der staatliche Fachberater für die Oberpfalz, Werner Zwillich gab zum Thema Honig, Lagerung und Vermarktung wertvolle Tipps. Mit einer Honigprüfung erhielten die Imker ein Zertifikat, dass jetzt die Vermarktung des Honigs im Deutschen Imkerbundglas berechtigt.

Die Teilnehmer 2015 des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg: Carolin Fugett, Kenneth Fugett, Stefan Hubmann, Karin Haar, Manfred Baumer, Mathias Erlbacher.

Spende für den Nachwuchsbereich

Die Auszubildenden der REWE Group überreichen Spendenscheck

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - von links: Vorsitzender Helmut Heuberger mit den Auszubildenden der REWE Group, Bienenfachwart Alexander Titz und Wina Pamler vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg

Aus ihrem Nachhaltigkeitsprojekt "ToBeeGood" konnten die Auszubildenden der REWE Group am Sonntag den 9. September am Lehrbienenstand einen Spendenscheck von 236,63 Euro an den Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg für die Nachwuchsarbeit überreichen. Vorsitzender Helmut Heuberger bedankte sich für das große Engagement der Auszubildenden und versicherte, dass dieser Betrag für den Nachwuchsbereich des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg sinnvoll angelegt wird.

ToBeeGood - eine Aktion der REWE Group

Auszubildende der REWE Group unterstützen den Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Links das Team des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg und rechts die Auszubildenden der REWE Group.

Cupcakes für einen guten Zweck. Die Auszubildenden der REWE Group organisierten ein Nachhaltigkeitsprojekt in dem sie mit einem Cupcake-Verkauf die örtlichen Imkervereine unterstützen. Am Freitag den 28. August führten die Azubis im REWE Markt in Sulzbach-Rosenberg diesen Aktionstag durch. Der Erlös geht in die Nachwuchsarbeit des Vereins. Unterstützt wurden die Auszubildenen der REWE Group mit einem Team des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg unter der Führung von Vorsitzenden Helmut Heuberger. 

Bei der Aktion "ToBeeGood" der REWE Group, geht der Gewinn zu 100% für die Nachhaltigkeit und zum Schutz der Bienen. An diesem Projekt beteiligen sich die Auszubildenden der REWE Märkte in der Region. Jegliche Arbeiten werden ehrenamtlich und ohne Bezahlung gemacht (angefangen vom organisatorischen, bis zum backen oder dekorieren der Cupcakes) - und in der persönlich Freizeit, neben eine Vollzeit Ausbildung. 

Ferienprogramm im Bürgerpark

Imker beteiligen sich am Ferienprogramm der Stadt Sulzbach-Rosenberg

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Als einer der ersten Vereine der Herzogstadt, startete der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg das Ferienprogramm mit einer Bienenrallye im Bürgerpark. Beim Schulbienenlehrstand bekamen die Kinder verschiedene Fragen zu den Stadtionen: Honigbienen, Wildbienenhotel und Blumenwiese, die sie erarbeiten mussten mit ihren Eltern. Auch für das Schaubienenvolk war es der letzte Einsatz in diesem Jahr. Betreut wurden die Kinder vom Vereinsvorsitzenden Helmut Heuberger, Imker Stefan Hubmann und Bienenfachwart Alexander Titz.

Für die drei Sieger aus der Bienenrallye gab es als Preis einen Honig zu gewinnen.

Die Platzierungen:

1. Plach Marius aus Sulzbach-Rosenberg

2. Rupperl Simon aus Sulzbach-Rosenberg

3. Hüttner Noah aus Angfeld

Jetzt geht es für die Schüler und den Bienen in die verdienten Ferien.

Bildergalerie zum Ferienprogramm am 1. August 2015

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Imker im Kloster

Der Vereinsausflug im Juli führte in das Kloster Plankstetten

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Frater Andreas Schmidt bei der Begrüßung der Imker.

Die Benediktinerabtei Plankstetten gehört zur Gemeinde Stadt Berching im Landkreis Neumarkt i.d.Opf. Das Kloster Plankstetten bietet durch seine gewachsene Strukturen die Möglichkeit aufzuzeigen, wie verlorengegangene ökologische Kreisläufe von land- und forstwirtschaftlichen Produkten, Verarbeitung und Konsum auch heute in einer modernen Gesellschaft eng geschlossen gehalten werden können. Das Konzept des Kloster ist, das Klostergut sowie die umliegenden Biobauern beliefern die Klosterbetriebe mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die Verarbeitung eigener Erzeugnisse und der von Biobauern geschieht in den Klosterbetrieben oder, wenn dies nicht möglich ist, bei umliegenden Betrieben. 

Die Maßnahmen in der Landwirtschaft des Klosters Plankstetten sind die Planung und Durchführung eines agrarökologischen Konzepts auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen durch die Anlage von Biotopen, Hecken, Streuobstwiesen und Randstreifen. In den letzten Jahren wurden durch das Kloster über 150 Bäume gepflanzt und eine Windschutzhecke auf einer Länge von 450 Meter angelegt. So möchte die Benediktienerabtei Plankstetten mit diesem beispielhaften Projekt und seiner Ausstrahlung weite Bevölkerungskreise positiv für die Entwicklung des ländlichen Raumes motivieren.  

Die Imker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg fuhren deshalb in diesem Jahr bei ihrem Vereinsausflug in das Kloster Plankstetten um dieses "Modell Kloster Plankstetten" und das Autarkiekonzept einmal vor Ort zu besichtigen. Empfangen wurden die Imker von Frater Andreas Schmidt der auch ein kleines Rahmenprogramm für die Besucher zusammengestellt hatte. Am Nachmittag ging es dann zum landwirtschaftlichen Biobetrieb Staudenhof. 

Bildergalerie zum Vereinsausflug am 5. Juli 2015

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Informationen und Honig am Altstadtfest

Der Bienenzuchtverein mit Infostand am Altstadtfest in Sulzbach-Rosenberg

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am Sonntag den 28. Juni präsentierte sich schon traditionell der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg am Altstadtfest der Herzogstadt. Vorsitzender Helmut Heuberger und Bienenfachwart Alexander Titz gaben den zahlreichen Besuchern viele Informationen zum Thema Bienen. In einem Schaubienenkasten konnten die Gäste hautnah das Leben eines Bienenvolkes erleben. Alexander Titz präsentierte den Altstadtfestbesuchern erntefrischen Honig und Honignaturprodukte.  

Michael Hüttner feiert 80. Geburtstag

Bezirksverband und Kreisverband gratulieren - zahlreiche Verdienste

Bild: Privat - Michael Hüttner feierte seinen 80. Geburtstag

Ein Urgestein der Imkerei feierte am Dienstag den 24. Februar in Angfeld seinen 80. Geburtstag. 40 Jahre war er Vorsitzender des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg und 22 Jahre Kreisvorsitzender der Imker. In seiner Zeit entstand auch der Bienenhof in Aschach.

Zu seinem Ehrentag würdigten der Bezirksvorsitzende der Imker in der Oberpfalz Richard Schecklmann, Kreisvorsitzender Andreas Royer und der Vorsitzende des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, Helmut Heuberger, die großen Verdienste des Jubilars in diesem Bereich. Für die derzeitigen Erfolge des Kreisverbandes und des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg ist Michael Hüttner als Wegbereiter wesentlich beteiligt. Für sein Wirken bekam Hüttner 2001 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und 2008 vom damaligen Bürgermeister Gerd Geismann die Knorr-von-Rosenroth-Medaille verliehen. Er ist Ehrenvorsitzender sowohl des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg als auch des Imker-Kreisverbandes. 1963 trat er in den Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg ein und wurde fünf Jahre später zum Vorsitzenden gewählt. 1972 übernahm er zunächst das Amt des 2. Vorsitzenden im Kreisverband, ehe er 13 Jahre später an die Vereinsspitze gewählt wurde. Hüttner war auch als ehrenamtlicher Fachwart beim Landesverband der Bayerischen Imker tätig.

Die Gemeinschaft trägt den Erfolg

Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg - Ehrungen von Mitgliedern

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - von links: Vorsitzender Helmut Heuberger, Kassier Matthias Hüttner, Imker-Kreisvorsitzender Andreas Royer und Bürgermeister Michael Göth

"Nur die Gemeinschaft trägt der Erfolg", unter diesem Motto hätte der Vereinsvorsitzende Helmut Heuberger des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg die diesjährige Jahreshauptversammlung im Hotelgasthof Bayerischer Hof eröffnen können. Zahlreiche Mitglieder und Gäste wie Bürgermeister Michael Göth, Kreisvorsitzender Andreas Royer sowie Gerd Pongratz vom OGV Sulzbach-Rosenberg folgten der Einladung des Vereins.

Vereinsvorsitzender Helmut Heuberger berichtete über ein erfolgreiches Vereinsjahr 2014. "Der Verein machte sich mit seinen Aktivitäten inzwischen nicht nur über die Landkreisgrenzen einen Namen, sondern steht bayernweit als Vorbild und Leitfunktion für seine Ausbildungs- und Schulungskonzepten in der Imkerei", so der Vorsitzende.

Schriftführer und Bienenfachwart Alexander Titz informierte die Gäste in seinem ausführlichen Bericht, dass der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg frühzeitig auf die Strukturveränderung und Entwicklung in der Imkerei reagierte. Das neue Ausbildungskonzept zählt inzwischen zu den erfolgreichsten in ganz Bayern. Dazu gehört auch die Ausbildungskooperation mit dem Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg. Hier haben die Ortsvereine die Möglichkeit ihre Nachwuchsimker am Lehrbienenstand in Sulzbach-Rosenberg ausbilden zu lassen. Derzeit hat der Verein 30 Probeimker im 2. Ausbildungsjahr und 15 Neuimker für das neue Bienenjahr 2015. Um diese logistische und fachliche Herausforderung bewältigen zu können, hat der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg, derzeit sechs Ausbilder bzw. Betreuer am Lehrbienenstand. Ihre Aufgabe ist es, dem Imkernachwuchs fachlich zu beraten und auch nach deren Ausbildung  bei Problemen zu unterstützen.

Die erfolgreiche Nachwuchsarbeit zeigt sich auch bei den Mitgliederzahlen des Vereins wider. So zählt der Verein derzeit 113 Mitgliedern mit 581 Bienenvölkern, das ist ein Zuwachs von 30 Mitglieder und 102 Bienenvölker gegenüber 2013.

Ebenso betreut der Verein mit der Pestalozzischule und der Jahnschule inzwischen zwei sehr erfolgreiche Schulprojekte mit Roland Heurig und Helmut Heuberger. Hier hat die Pestalozzischule mit dem Bienenprojekt bereits zum dritten Mal den Preis "Umweltschule Europa - Agenda21" in Empfang nehmen können.

Auch die Internetseite des Vereins ist inzwischen ein wichtiges Aushängeschild für den Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg geworden. So zählt die Homepage des Vereins mit monatlich über 3000 Besuchern zu den meist besuchtesten Internetseiten der bayerischen Imkervereine. Für die Schulen bietet der Verein ein einmaliges Angebot mit zahlreichen Arbeitsmaterialien zu allen Unterrichtsbereichen an.

Zum Abschluss konnte Kassier Matthias Hüttner noch einen positiven Kassenbericht vorweisen. 

Nach den erfolgreichen Berichten konnte der Vorsitzende Helmut Heuberger noch verdiente Mitglieder des Vereins ehren. So erhielten für 25 Jahre Mitgliedschaft: Ernst Riedel, Florian Schwinger und Kassier Matthias Hüttner die silberne Ehrennadel, für 15 Jahre Mitgliedschaft wurde mit der bronzenen Ehrennadel Inge Hoffmann ausgezeichnet.

Imker besuchen die Synagoge in Sulzbach-Rosenberg

Beeindruckende Führung von Altbürgermeister Gerd Geismann - eine der schönsten Synagogen in Bayern

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Gerd Geismann bei seinen Ausführungen zur Geschichte der Synagoge Sulzbach.

Die Bienen sind noch in ihrer wohlverdienten Winterruhe und somit nutzen die Imker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg die Zeit, ihre Heimat zu erforschen. Nach der Brauereibesichtigung im Januar, ging es jetzt in die Synagoge in Sulzbach-Rosenberg. Altbürgermeister Gerd Geismann empfing die Imker in dem historischen Bauwerk. In einer beeindruckenden Geschichtsreise erfuhren die Imker viel interessantes über die Synagoge Sulzbach.

Als Erinnerungs- und Begegnungsstätte wurde die Synagoge nach umfangreichen Sanierungsarbeiten, 2013 eröffnet. Die Synagoge wurde nach dem Stadtbrand von 1822 neu erbaut und am 31. August 1827 eingeweiht. Sie galt als eine der schönsten in Bayern.

Ab den 1920er Jahren konnte kein Gottesdienst mehr abgehalten werden, da es die dazu notwendige Anzahl von mindestens zehn männlichen Gemeindemitgliedern nicht mehr gab. Die nationalsozialistische Stadtführung suchte geeignete Räume für das 1904 gegründete Heimatmuseum und wollte dazu 1934 die "frühere Juden-Synagoge" übernehmen. Nach Auflösung der jüdischen Gemeinde 1936 erwarb die Stadt das Gebäude gegen eine Abfindung von 1000RM. So wurde es vor der Zerstörung in der Reichsprogromnacht 1938 bewahrt.

Die Jewish Restitution Successor Organization beschlagnahmte nach 1945 die Synagoge und veräußerte sie 1950 an privat. Ab 1954 erfolgten größere Umbauarbeiten, um das Gebäude als Wohn- und Lagerhaus nutzen zu können. Dabei blieb viel Originalsubstanz erhalten.

Die Stadt Sulzbach-Rosenberg erwarb 2008 das Anwesen und sanierte es bis 2013 grundlegend.

Animierte dreidimensionale Visualisierung des Originalzustandes

Die Geschichte der Synagoge Sulzbach

Die Sanierungsarbeiten

Die Bildergalerie zum Synagogenbesuch am 13.2.2015

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Hopfen und Malz, Gott erhalt´s

Sulzbach-Rosenberger Imker besuchen die Brauerei Fuchsbeck

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Auch wenn es im ersten Blick nicht so aussieht, haben Brauer und Imker vieles gemeinsam. Beide setzen auf hochwertige ökologische und heimische Produkte. Für den Brauer ist es Hopfen und Gerste, für den Imker ein buntes und abwechslungsreiches Pflanzenangebot und beide produzieren ein hochwertiges Naturprodukt, der eine Bier und der andere Honig. Somit war es für die Sulzbach-Rosenberger naheliegend einmal die Brauerei Fuchsbeck in Sulzbach-Rosenberg zu besuchen. Armin Ertel, Brauer und Gastronom gab den Imkern Einblick in das "Allerheiligste" der Brauerei. Wer jetzt von den interessierten Besuchern dachte, Hopfen, Malz, Wasser und fertig ist das Bier, der wurde von Brauer Armin Ertel des besseren belehrt. Ein Prozess der sich über Monate hinauszieht ist notwendig um ein gutes Bier auf den Markt zu bringen. Dazu gehören viele kleine Arbeitsschritte und eine Menge Zeit dazu. Beim anschließenden Stammtisch der Imker, trank so mancher Imkerfreund sein Bier mit mehr bedacht. Also ein Bier das mit Liebe gebraut wurde.

Zur Brauerei Fuchsbeck

Bildergalerie vom 10. Januar 2015

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg