Die Schulbienen
Erasmus-Gymnasium Amberg
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Gründung einer Schülerfirma "Imkerei"
In vielen Schulen gibt es bereits Arbeitsgemeinschaften, in denen Kinder und Jugendliche mit dem Halten von Bienen vertraut gemacht werden. Einen Schritt weiter geht die Gründung einer Schülerfirma, die "Bienen AG".
Sie holen ein Stück Wirklichkeit in die Schule. Eine Schülerfirma "Imkerei" bietet den Jugendlichen nicht nur den Einblick in eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sondern weist darüber hinaus auch berufliche Perspektiven auf.
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Nach langer Pause wieder eine Honigernte am Erasmusgymnasium
Schüler starten Honigernte 2019
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Nach einem Jahr Pause und einem Streit mit dem Nachbarn wegen der Bienen, begann mit der Bienenbeauftragten Andrea Renner mit den Schülern wieder die Imkerei an der Schule. Neben dem Leben der Bienen lernten die jungen Nachwuchsimker auch den Umgang kennen. Dabei durfte natürlich auch die Honigernte nicht fehlen. Die Gläser werden dann wieder am Schulfest verkauft.
Erasmus-Gymnasium beginnt mit der Honigernte 2017
Schüler mit großem Eifer dabei
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Mit großem Eifer waren die Schüler des Erasmus-Gymnasiums dabei, die vollen Honigwaben zu entdeckeln. Die Leiterin Andrea Renner zeigte den Schülern das sorgfältige Entdeckeln der Honigwaben. Anschließend wurden die Waben in die Schleuder gegeben und dann auch gleich in die Gläser abgefüllt. Beim Schulfest am 27. Juni können dann die Gäste wieder von den Schulbienen den Honig kaufen.
Bildergalerie
Frühjahrshonig am Erasmus-Gymnasium
Volle Honigwaben im Schulbienengarten
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Mittwoch den 1. Juni erntete die neue Bienengruppe der Unterstufe des Erasmus-Gymnasiums aus Amberg ihren ersten Frühjahrshonig. Unter der Leitung von OStR Andrea Renner ging es mit den Schülern in den Schulbienengarten wo die Honigwaben entnommen wurden. Inzwischen betreuen die Schüler auch einen Ableger am Gelände. Völlig überrascht, wie schwer der Honigraum ist, ging es in das Klassenzimmer zum Schleudern. Dabei entdeckelten die Schüler die Honigwaben und gaben sie in die Schleuder. Der geerntete Frühjahrshonig wird dann am Schulfest wieder präsentiert und zum Verkauf angeboten.
Bildergalerie zum 1.6.2016
Bayerischer Vizemeister der Jungimker 2016
Das Erasmus-Gymnasium macht einen tollen 2. Platz bei der Bayerischen Meisterschaft der Jungimker in Cham
- Bild: BZV Cham-Willmering - Die Schüler des Erasmus-Gymnasiums mit dem Präsidenten den Bayerischen Landesverbandes (3. v.links), Vorsitzenden Max Stautner (3.v.rechts) dem Bürgermeister Alfons Klostermeier-Stahlmann und Nachwuchs Obmann vom Landesverband Alexander Titz (rechts)
Die 2. Bayerische Meisterschaft der Jungimker 2016 in Cham, brachte für den Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg eine Überraschung. Das Erasmus-Gymnasium aus Amberg machte bei seiner ersten Teilnahme an diesem Wettbewerb den zweiten Platz.
Der Austragungsort war in diesem Jahr bei Imkerverein Cham-Willmering am Lehrbienenstand. Sechs Schulen aus ganz Bayern nahmen daran Teil. Das Erasmus-Gymnasium mit den Schülern, Thomas Neubauer, Manuel Pfitzner und Paul Weigl mussten zuerst in einem theoretischen Teil zu den Themen: Pflanzenkunde, Biologie der Honigbienen und Bienenkrankheiten geprüft. Im Anschluss gab es einen praktischen test mit dem Abfüllen von Honig.
Bayerischer Meister 2016 wurde das Robert-Schuman-Gymnasium aus Cham, dass ihren Titel in diesem Jahr wieder verteidigt hat. Somit werden die Schüler aus Cham beim nationalen Jungimkerwettbewerb im Mai in Aschach teilnehmen.
Jahresabschluss am Schulbienenstand
Abschlussbehandlung mit Oxalsäure - Neue Bienengruppe vorgestellt
Am Freitag den 11. Dezember fand am Schulbienenstand des Erasmus-Gymnasiums die Abschlussbehandlung mit Oxalsäure statt. Das Bienenvolk zeigt sich als sehr stark und gut gerüstet für die langen Wintermonate. Betreuer und Bienenfachwart Alexander Titz gab den Schülern eine kurze Information über die Abschlussbehandlung. OStR Andrea Renner stellte zugleich auch die neue Bienengruppe für das Bienenjahr 2016 vor. Doch jetzt gehen die Schulbienen vom Erasmus-Gymnasium erst einmal in die wohlverdienten Winterferien.
Das Spektrum wird deutlich breiter
Erasmus-Gymnasium erobert neue inhaltliche Gebiete
Die Leitung des Erasmus-Gymnasiums legte im vergangenen Jahr einige Ziele und Ideen der Entwicklung bis 2017 neu fest. Oberstudiendirektor und Schulleiter Peter Seidl ist der Auffassung, dass sich auch Schulen dem Lauf der Zeit anpassen müssen: "Wenn sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ändern, kann ein Schulsystem nicht einfach statisch im Hergebrachten verharren", schreibt er im Jahresbericht 2014/15.
So gab es im vergangenen Schuljahr für das einst rein humanistische Gymnasium beispielsweise eine eigenen Schulimkerei, die gleichzeitig mit dem P-Seminar der Q11 verbunden wurde. Zehn Schüler haben mit viel Spaß an diesem Unterricht teilgenommen und mussten täglich nach den wichtigen Nutzinsekten sehen. Die Bienen sind aber nicht die einzigen Tiere, die sich auf dem Gelände der Fairtrade-Schule eingenistet haben. Auch Falken ließen sich im Türmchen des Gebäudes nieder und stellten damit bei den fälligen Renovierungsarbeiten Baufirmen und Vogelschutz-Fachleute vor nicht nur ein Problem.
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg wird auch im neuen Schuljahr das Projekt am Erasmus-Gymnasium weiterhin unterstützen.
Erasmus-Gymnasium startet Bienenprojekt
Am letzten Osterferientag wurde das Bienenvolk übergeben
Nun war es soweit. Am Freitag den 10. April wurde das Schulbienenvolk am Erasmus-Gymnasium in Amberg an das P-Seminar der Q11 übergeben. Betreut wird das Schulprojekt mit Bienenfachwart Alexander Titz vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg. Die Schulbetreuung übernimmt OStR Andrea Renner mit der Gruppe des P-Seminars aus der Q11. Die Schülerinnen und Schüler lernen jetzt mit ihren neuen "Mitschülern" alles rund um das Thema "Bienen".
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Bienenfachwart Alexander Titz rechts mit den Schülern des P-Seminars vom Ersasmus-Gymnasiums.
Die ersten Arbeiten am Schulbienenvolk
Durchsicht und Honigraum aufsetzen
- Bild. BZV Sulzbach-Rosenberg- Die Schülergruppe des P-Seminars der Q11 aus Amberg.
Das P-Seminar der Q11 vom Erasmus-Gymnasium aus Amberg kontrollierte gleich nach den Osterferien ihr Schulbienenvolk. OStdR Andrea Renner, die auch diesen Kurs leitet, gab den Schülern erste Einblicke in das Bienenvolk. Am Donnerstag den 23. April kam dann Dr. Günther Bock zu einem Seminar zum Thema "Bienenstiche". Hier gab es Verhaltensregeln und Erste-Hilfe Maßnahmen bei Insektenstichen.
Am Freitag Vormittag besuchte dann der Bienenfachwart Alexander Titz vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg das P-Seminar. Gemeinsam mit den Schülern wurde am Schulbienenvolk der Honigraum aufgesetzt. Jetzt haben die Bienen genügend Zeit und Platz den begehrten Honig einzutragen.
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Das Schulbienenvolk am Erasmus-Gymnasium
Im Dienste Ihrer Majestät
Seminarschüler übten an Drohnen das Zeichnen einer Königin - Ablegerbildung
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Donnerstag den 07. Mai, war am Schulbienenvolk des Erasmus-Gymnasiums in Amberg ein weiterer wichtiger Abschnitt im Bienenjahr. Die Schüler des P-Seminars der Q11, lernten wie man einen Ableger bildet. Bienenfachwart Alexander Titz vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg erklärte die vielen Möglichkeiten um ein neues Bienenvolk aufzuziehen.
Doch zuerst wollten natürlich die Schüler wissen, haben die Bienen schon Honig eingetragen? Und so war es auch. Die Honigwaben waren auf zwei Wochen schon gut gefüllt. Anschließend wurde ein sogenannter Brutableger gebildet, den OStRin Andrea Renner mit nach Hause in Obhut nahm.
Im Laufe der Woche wurde das Schulbienenvolk schon einmal auf Weiselzellen kontrolliert, in diesem Zuge wurde auch gleich die Königin gezeichnet. Um Übung zu bekommen, konnten die Schüler am Donnerstag mit den Drohnen das Zeichnen gleich noch einmal üben.
Somit ist das Bienenvolk am Erasmus-Gymnasium in bestem Zustand und die Bienen können sich wieder voll auf die Nektarernte konzentrieren.
Bildergalerie zum 7.5.2015
P-Seminar startet mit erster Honigernte
Schüler vom Erasmus-Gymnasium ernten ihren ersten Honig vom Schulbienenvolk
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Für die Schüler des P-Seminars des Erasmus-Gymnasiums aus Amberg kam jetzt der spannende Moment nach den Pfingstferien. Die Honigernte des Schulbienenvolks stand an. Doch bevor es soweit war, gab Bienenfachwart Alexander Titz noch eine theoretische Schulung zum Thema Honig und Honigvermarktung. Anschließend wurden die Honigwaben aus dem Bienenvolk entnommen. Im Biologiesaal der Schule wurde fleißig entdeckelt und geschleudert. Der Lohn der Mühe war ein voller Eimer mit Honig.
Die Bilder zum 11.06.2015
Zweite Honigernte am Erasmus Gymnasium
Schüler des P-Seminars der Q11 ernten zum ersten Mal einen Waldhonig
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Freitag den 10. Juli ernteten die Schüler der Q11 des Erasmus Gymnasium zum zweiten Mal Honig vom Schulbienenvolk in diesem Jahr. Die Freude war natürlich groß, dass es diesmal einen Waldhonig gab. Die Waben waren richtig voll und schwer. Jetzt wird fleißig abgefüllt um beim Schulfest den ersten Schulbienenhonig verkaufen zu können.
Bildergalerie zum 10.7.2015
Schulfest am Erasmus Gymnasium
Schaubienen, Honigverkauf und Infostand
Am Donnerstag den 30. Juli fand am Erasmus Gymnasium das jährliche Schulfest statt. Zum ersten Mal präsentierte sich das "Bienen P-Seminar" der Q11 mit einem Informationsstand an der Schule. Der eigene Schulbienenhonig fand viele Abnehmer die sich sehr über diese Aktion freuten. Ein Schaubienenvolk gab für die Besucher einen kleinen Einblick über das Leben der Honigbienen und auch über die Arbeit der Schüler mit den Bienen. Die Ernte in diesem Jahr vom Schulbienenvolk war sehr erfolgreich, so dass Frühjahrs- und Spätsommerhonig angeboten werden konnte. Den Informationsstand rundeten Schautafeln und Prospekte zum Thema Imkernachwuchs und Honigkunde ab.
Jetzt vor den Sommerferien wurde das Schulbienenvolk noch eingefüttert. Bienen und Schüler können jetzt verdient in die Ferien gehen.