Die Pestalozzischule Sulzbach-Rosenberg
Umweltschule in Europa
Imkern an Schulen wird gefördert vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Pestalozzischule schon zum 7. Mal Umweltschule
Bei einer kleinen Feier zeigten die Klassen 3c und 4d ein beeindruckendes Schauspiel, um auf die Folgen der Umweltverschmutzung hinzuweisen.
Über das gesamte aktuelle Schuljahr hinweg - sowie auch schon in der Vergangenheit - setzten sich die Arbeitsgemeinschaften "Ernährung und Bewegung" und "Umwelt/ Bienen/ Schulgarten" mit dem schuleigenen Thema "Woher kommen unsere Lebensmittel?" auseinander. Alle Zweitklässler nahmen an der AG "Ernährung und Bewegung" teil. Hier bereiteten sie u. a. gesundes Fingerfood zu. Bei der gemeinsamen Besorgung der Zutaten wurde großer Wert auf regionale und saisonale Angebote gelegt. Loses oder nur gering verpacktes Obst und Gemüse wurde den aufwändig verpackten Lebensmitteln vorgezogen. Weiterhin wurde auch nur so viel eingekauft wie wirklich gebraucht wurde, sodass keine bzw. nur ganz wenige Abfälle entstanden. Zum Abschluss des Projekts wurden die Eltern zu einem gemeinsamen gesunden Frühstück eingeladen.
Einige Viertklässler unternahmen in der AG "Umwelt/ Bienen/ Schulgarten" Pflanzversuche, um herauszufinden, was Pflanzen zum Keimen und Wachsen brauchen. In der Folge bauten sie im Schulgarten selbst Gemüse und Kräuter an. Dafür schaufelten sie eine neue Schicht Humus auf die vorhandenen Beete, bereiteten das Saatbett vor, säten, pflanzten und pflegten in der Folgezeit ihre Beete. Die Erträge wurden entweder sofort genascht (Radieschen, Karotten, Erdbeeren) oder zu kleinen Gerichten weiterverarbeitet (z. B. Kräuterquark, Gemüsesuppe).
Mit großer Unterstützung zweier engagierter Imker pflegten unsere AG-Kinder die schuleigenen Bienenvölker und gewannen eine beträchtliche Menge an Honig, welcher beim Schulfest verkauft wurde. Der Erlös wurde komplett an wohltätige Organisationen gespendet (z. B. an die "Sternstunden e. V."). Ein großer Teil des Geldes kam unserem tibetischen Patenkind Tenzin Pema zu Gute. Über die Organisation "Lischa Himalaya e. V." finanzierten wir zudem einer nepalesischen Familie einen Bienenkorb.
Auszeichnung zur Umweltschule
Auch in diesem Jahr darf die Schule wieder die Auszeichnung "Umweltschule" erhalten
- Bild: Bernd Müller
Auch in diesem Jahr darf die Schule das Prädikat "Umweltschule" tragen. Diese Auszeichnung zeigt, dass die Pestalozzischule sich besonders mit dem Thema Umwelt und Nachhaltigkeit in allen Klassenstufen beschäftigt. Die erneute Auszeichnung musste natürlich gefeiert werden.
- Bild: Bernd Müller
Ein Wildbienenhotel am Schulgelände
Schüler der Pestalozzischule bauen ein Wildbienenhotel
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Vorsitzender Helmut Heuberger vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg nahm sich die Zeit, um mit den Schülern ein Wildbienenhotel der besonderen Art zu bauen. Die Schüler waren mit Begeisterung dabei um die vielen Löcher in den Baumstamm zu bohren. Zum Schluss wurde noch ein Fundament gegraben und das Hotel aufgestellt. Es dauerte nicht lange und die ersten Gäste haben wir neues Zuhause bereits bezogen.
Die Honigabfüllaktion der Bienen AG
Rechtzeitig vor unserem Adventsmarkt am 1.12. haben 26 Schüler der Bienen-AG den schuleigenen – im Sommer geernteten – Honig in Gläser abgefüllt.
Rechtzeitig vor unserem Adventsmarkt am 1.12. haben 26 Schüler der Bienen-AG den schuleigenen – im Sommer geernteten – Honig in Gläser abgefüllt. Diese sollen, zusammen mit Wachskerzen und Geschenkanhängern aus Wachs, die von der Klasse 1d gebastelt werden, beim Adventsmarkt verkauft werden.
Mit Unterstützung durch den Imker Herrn Heuberger ließen die Viertklässler das „flüssige Gold“ in 250g-Gläser fließen. Das ging – entgegen aller Erwartung und dank der professionellen Ausstattung von Herrn Heuberger – ganz „unklebrig“ über die Bühne.
Natürlich durfte der Honig auch verkostet werden. Dafür bereiteten einige Kinder Butter-Honig-Brote vor, die am Ende mit großem Genuss verzehrt wurden und von denen es natürlich nicht genug geben konnte.
Begleitend zur Abfüll-Aktion gingen die Schüler gruppenweise mit dem Imker Herrn Heurig zu den schuleigenen Bienenstöcken. Dort erfuhren sie viel Wissenswertes rund um die Honigbiene.
Im Vorfeld der Abfüll-Aktion entwarfen die Kinder der Bienen-AG Etiketten für die Honiggläser. Alle Pestalozzischüler durften beim klassenübergreifenden Voting für das schönste Etikett mitmachen. Es siegte schließlich der Vorschlag von Anna Kramel mit dem Titel „Unser super Pestalozzi-Honig“. Dieses farbenfrohe Etikett wird nun die Gläser zieren.
Ehrung für Umweltschule in Europa 2016
Auch in diesem Jahr erhält die Pestalozzischule den Preis aus den Händen der Bayerischen Umweltministerin
- Die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf mit den Lehrkräften der Pestalozzischule in Sulzbach-Rosenberg.
"Umweltschule in Europa - Internationale Agenda 21-Schule" ist eine Auszeichnung, um die sich bayerische Schulen bewerben können. Sie müssen dazu innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury vorlegen.
Die Schulen nutzen diese Auszeichnung als Impuls für ihre umweltbewusste und nachhaltige Schulentwicklung.
Die Pestalozzischule Sulzbach-Rosenberg hat sich hier mit der Bienenweide" zum Wettbewerb beworben. Das Projekt wird unterstützt und begleitet vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg mit dem Vorsitzenden Helmut Heuberger und dem Biologen und Imker Roland Heurig. Mit diesem Projekt erleben die Schüler einen intensiven Einblick in das Leben der Bienen.
Der Preis wurde in diesem Jahr von der Bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf überreicht. Beim diesjährigen Schulwettbewerb hat der Freistaat Bayern insgesamt 275 Umweltschulen ausgezeichnet.
Die Wintervorbereitung
Helmut Heuberger und Karin Haar unterstützen die Schüler der Bienen AG
Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser
Schüler der Pestalozzischule bereiten sich auf die Waldhonigernte vor
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser, unter diesem Motto kontrollierten der Vorsitzende des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg und Gerd Blüchel mit der Bienengruppe der Pestalozzischule das Bienenvolk an der Schule. Mit wichtigen Tipps und Informationen wurden die Schüler auf die anstehende Waldhonigernte vorbereitet.
Honigernte an der Pestalozzischule 2016
Wabenhonig war der Höhepunkt
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Mittwoch den 14. Juni 2016 fand an der Pestalozzischule in Sulzbach-Rosenberg die Honigernte in diesem Jahr statt. Die Schulbetreuer Roland Heurig und Helmut Heuberger hatten in diesem Jahr einen besonderen Höhepunkt bei der Honigernte anzubieten. Für die Schüler und Lehrkräfte gab es frischen Wabenhonig. Der Ernteerfolg in diesem Jahr war großartig.
Honigernte 2015 an der Pestalozzischule
Reiche Ernte und Honigbrote als Belohnung für die Schüler
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule in Sulzbach-Rosenberg haben mit den Schulbertreuern Roland Heurig und Gerd Blüchel vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg die Honigernte 2015 durchgeführt. Eifrig entdeckelten und schleuderten die Kinder ihren Frühjahrshonig an der Schule. Schließlich durften Sie den frischen Honig auf Semmeln, gespendet von Frau Kräuter probieren.
Auszeichnung für die Pestalozzischule
2014 auch wieder Umweltschule in Europa - Gerd Blüchel übernimmt die Auszeichnung
- links: Gerd Blüchel übernahm die Auszeichnung von Dr. Christoph Goppel
"Umweltschule Europa - Internationale Agenda 21" ist eine Auszeichnung, um die sich die bayerischen Schulen bewerben können. Das Programm startete im Jahr 1994 in Hamburg. Mittlerweile hat es sich zum größten Umweltprogramm an deutschen Schulen entwickelt. Von den mehr als 600 Schulen, die sich um den Titel beworben haben, wurden 535 für besondere Leistungen bei Nachhaltigkeitsprozessen in und außerhalb des Schulgeländes ausgezeichnet.
Die Pestalozzischule glänzte nicht nur mit dem Schulbienenprojekt, dass seit einigen Jahren erfolgreich mit dem Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg läuft, sondern hatte noch zusätzlich folgende Themenschwerpunkt: Klima und Ernährung - Wert der Streuobstwiese, Ökosystem kennenlernen, Apfel und Saftaufbereitung - Nachhaltige Stadt- und Gemeindeentwicklung: Forschungswerkstatt Heimat und Verkehr.
Lehrer und Projektleiter Gerd Blüchel nahm dabei Urkunde, Umweltfahne und Stempel entgegen. Einig waren sich alle Beteiligten, dass sich durch diese Projektarbeiten viele Kompetenzen und Werthaltungen fördern lassen, die auch weit über den Schulalltag hinaus wichtig sind.
Imkern mit der Top bar hive
Neues Schulprojekt sehr beliebt bei den Schülern
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Schulprojektleiter Roland Heurig bei der Vorführung mit der Top bar hive.
Das neue Schulprojekt mit der "Top bar hive" an der Pestalozzischule in Sulzbach-Rosenberg war für die Schüler im Schuljahr 2014 ein voller Erfolg. Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg der mit seinem Biologen und Schulprojektleiter Roland Heurig und der Bienen AG dieses Projekt erstmals leitete, war erstaunt mit welcher Begeisterung die Schüler am Unterricht teilnahmen.
Die "Top bar hive" bietet den Schülern einen besonderen Einblick in die Welt der Bienen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Betriebsweise mit der Magazinbeute, lernen hier die Schüler den ursprünglichen Ablauf der Volksentwicklung. Ebenso wird bei der praktischen Arbeit von den Schülern, Ausdauer und Konzentration bei der Erweiterung und Entnahme der Waben verlangt. Diese Arbeit ist für die Schüler außerordentlich spannend und sie erleben somit die Zusammenhänge in einem Bienenvolk noch viel intensiver. Für den Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg ist diese Arbeit mit den Schülern sehr wichtig und wird auch im neuen Schuljahr dieses Projekt anbieten. Die Pestalozzischule wird auch weiterhin die entsprechenden Stunden dafür zur Verfügung stellen.
Die Bildegalerie zur "Top bar hive"
- Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg
"Tag der offenen Tür" an der Pestalozzischule
Trockentraining mit der "Top bar hive" - Schulprojekt startet im Frühjahr 2014
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Die Schüler mit dem neuen Betreuer Roland Heurig, Vorsitzenden Helmut Heuberger und Bienenfachwart Alexander Titz, v.links.
Im Rahmen der Einweihung des neuen Schulgebäudes an der Pestalozzischule, präsentierte sich der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg mit seinem neuen Schulprojekt "Imkern mit der Top bar hive" beim "Tag der offenen Tür". Roland Heurig vom Imkerverein Jura-Högen gab dabei sein Debüt als neuer Schulprojektleiter beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg. Vorgestellt wurde den Schülern das "Imkern mit der Top bar hive". Mit einem "Trockentraining" sammelten die Kinder die ersten Umgang mit diesem Beutensystem. Die Schüler fanden dabei großes Interesse und hatten mit dem spielerischen Umgang der Top bar hive viel Freude.
Rektor Alfred Steindl versprach den Imkern weiterhin, dass das Bienenprojekt an seiner Schule weiterhin Zukunft hat und seitens der Schule auch die nötige Unterstützung kommen wird.
Roland Heurig wird zukünftig an der Pestalozzischule dieses Projekt leiten und führen. Diese Aufgabenverteilung wurde laut Vorsitzenden Helmut Heuberger notwendig um mit den Schülern noch besser arbeiten zu können.
Bildergalerie vom 21.2.2014
Honigverkauf "Brot für die Welt"
Pestalozzischule startet tolles Projekt für Adveniat
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Betreuer und Vorsitzender des Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg, Helmut Heuberger im Rahmen der Schüler.
Für 2012 haben sich die Schüler der Pestalozzischule ein tolles Projekt ausgesucht. Aus dem Erlös des Honigverkaufs des Schulbienenvolkes, unterstützen sie die Aktion von Adveniat, "Brot für die Welt". Betreuer und Vorsitzender des Schulprojektes des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, Helmut Heuberger, füllte mit den Schülern das flüssige Gold in Gläsern ab, dass dann zur Weihnachtszeit verkauft wird.
Brot für die Welt leistet Unterstützung von kirchlichen, kirchennahen, und säkularen Partneroragnisationen in fast 1000 Projekten in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa Hilfe zur Selbsthilfe. Schwerpunkte der Arbeit sind Ernährungssicherung, Bildung und Gesundheit, Frieden und Menschenrechte.
Wir vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg sind stolz, mit unserem Schulbienenvolk dieses Projekt mit zu unterstützen.
Schuleigener Honig hilft Not lindern
Pestalozzi-Kinder spenden Erlös an "Antenne Bayern hilft"
Mit einem schuleigenen Bienenvolk tauchten die Schüler ein Jahr lang in die Wunderwelt der fleißigen Insekten ein. Die Betreuer stellten dabei die Imker des Vereins. Neben den großen Wert der Bestäubung durch die "Schule-Bienen", durfte sich die "Bienen-Gruppe" um Lehrer Gerd Blüchel über eine ansehnliche Honigernte freuen. Der Erlös aus dem Verkauf des Honigs vom schuleigenen Bienenvolk kommt der Aktion "Antenne Bayern hilft" zugute.
Bericht von Andreas Royer
Zuwachs an der Pestalozzischule
Sulzbach-Rosenberger Imker übergeben Bienenvolk
- Bild vorne, Vorstand Helmut Heuberger mit einer Honigwabe, hinten links Betreuer Alexander Titz und Rektor Alfred Steindl.
Am Freitag den 13. Mai übergab der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg unter der Führung von Vorstand Helmut Heuberger, offiziell das gestiftete Bienenvolk von Ehrenvorsitzenden Michael Hüttner an die Pestalozzischule in Sulzbach-Rosenberg.
Rektor Alfred Steindl und Leiter der Bienengruppe Gerd Blüchel freuten sich sehr auf den Zuwachs an ihrer Schule und können mit den Schülern auf spannende Abenteuer hoffen.
Bildergalerie
Die Betreuer des Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg an der Pestalozzischule sind Gesundheitswart Konrad Hubmann und Alexander Titz.
Die neue Bienenwohnung der Pestalozzischule
Die Schulgartengruppe hat den neuen Bienenkasten gestrichen und wetterfest gemacht. Ehrenvorsitzender Michael Hüttner und die Schüler haben die Bienen in ihre neue Wohnung umgesiedelt.
Ebenso wurde auch schon der Honigraum aufgesetzt. Jetzt heißt es einfach warten auf den ersten Honig in diesem Jahr.
- Bild: Gerd Blüchel
Letzte Honigernte in diesem Jahr
Die Schüler der Pestalozzischule aus Sulzbach-Rosenberg ernteten den letzten Honig in diesem Jahr von ihrem Schulbienenvolk. Vorsitzender Helmut Heuberger vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg leitete diese Aktion, an der die Schüler begeistert teilnahmen. Es war wieder ein großartiges Ereignis an der Schule.
Zu erwähnen ist auch, dass der Leiter des Schulbienenprojektes an der Pestalozzischule Gerd Blüchel, zur Zeit beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg an der Aktion "Imkern auf Probe" teilnimmt.
Die Schulbienenseite der Pestalozzischule in Sulzbach-Rosenberg.
Die erste Honigernte 2013
Die Schulbienen haben sich gut erholt und waren wieder fleißig
- Bild: Gerd Blüchel
Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten im Frühjahr diesen Jahres, haben sich die Schulbienen an der Pestalozzischule schnell erholt. Natürlich war auch in diesem Jahr die Spannung wieder sehr groß, als der Schulbetreuer und Vorsitzende vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg mit den Schülern die ersten Honigwaben entnommen hat. Doch der Erfolg und die Begeisterung haben es wieder gezeigt. Ein voller Eimer mit Honig. Der Schulgartenbetreuer Gerd Blüchel und seine Schulgruppe wird auch in diesem Jahr wieder beim Schulfest auf reichlich Abnehmer hoffen können um mit dem Erlös aus dem Honigverkauf ein Schulprojekt zu fördern.
Bildergalerie zur Honigernte 2013
Zeitungsbericht vom 18.09.2013 der Sulzbach-Rosenberger Zeitung