Mal- und Zeichenwettbewerb 2010
Zum Jahr der Biodiversität 2010 veranstaltete der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg einen Mal- und Zeichenwettbewerb für die Schulen.
Folgende Schulen haben an diesem Wettbewerb teilgenommen:
- 7. Klasse Mittelschule Neukirchen-Königstein
- 1. Klasse Grundschule Königstein
- 3. Klassen der Albert-Schweitzer-Schule Amberg
- 4. Klassen der Grundschule Königstein
- 5. Klassen der Mittelschule Neukirchen-Königstein
- 6. Klassen der Mittelschule Neukirchen-Königstein
- 8. Klasse der Mittelschule Neukirchen-Königstein
- 4. Klasse der Albert-Schweitzer-Schule Amberg
- Kooperationsprojekt der 3a Albert-Schweitzer-Schule und Rupert-Egenberger-Schule Amberg
Dazu fand am Dienstag im Hotelgasthof Bartl in Feuerhof die Preisverleihung mit den teilnehmenden Schulen statt. 1. Vorstand Helmut Heuberger begrüßte die Lehrkräfte, sowie Schulrat Peter Junge, als Vertretung vom Schulamt Amberg und Amberg-Sulzbach und die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern die zur Preisvergabe eingeladen waren.
Den Hauptpreis, ein Bienenvolk für das "Imkern an Schulen" hat Tim Pickel von der 7. Klasse Mittelschule aus Neukirchen-Königstein für seine Schule gewonnen.
- von links:Lehrkraft Monika Trautmann, Tim Pickel, Schulrat Peter Junge, Alexander Titz und Vorstand Helmut Heuberger bei der Preisübergabe
Symbolisch für das Bienenvolk wurde eine Bienenwabe überreicht, sowie ein Schulkonzept für das Schulprojekt des Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg "Be(e) cool". Das Bienenvolk wird im Frühjahr 2011 übergeben und in Zusammenarbeit vom Imkerverein Neukirchen mit Vorstand Friedrich Sonntag betreut.
Vorstand Helmut Heuberger betonte die Wichtigkeit des Wettbewerbs um aufzuzeigen, dass unsere Bienen mit der Monokultur und dem intensiven Maisanbau es immer schwerer haben, ausreichend Nahrung zu finden. 70 Prozent unserer Nahrungsmittel sind abhängig von der Bestäubung der Bienen, so Heuberger.
Initiator des Mal- und Zeichenwettbewerbs Alexander Titz vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg wollte mit der Aktion und dem Verein zum Jahr der Biodiversität 2010 einen Beitrag leisten um aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, das Ökosystem zu schützen."Ohne Bienen keine Blumen und ohne Blumen keine Bienen", so Titz, "wir haben uns an die schleichende Veränderung unserer Kulturlandschaft gewöhnt und bemerken oft gar nicht, dass der Sommer nicht mehr bunt, sondern grün und braun ist." Mit diesem Mal- und Zeichenwettbewerb erhofft der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg, dass ein Denkanstoß gegeben wird, vielleicht betrachtet man zukünftig manche Dinge anders und vielleicht hat der Verein den einen oder anderen für diese wichtige Aufgabe in der Imkerei begeistern können.
Schulrat Peter Junge dankte für den gelungenen Wettbewerb und vor allem den Schülerinnen und Schülern die so begeisternd teilgenommen haben und betonte, dass es außerordentlich wichtig ist, Schulen in solchen Wettbewerben miteinzubinden. "Jeder isst gern Honig und es wäre schade, solch ein gesundes Naturprodukt zu verlieren," so Junge. "Das Schulamt wird auch zukünftig diesen Wettbewerb unterstützen."
Große Anerkennung fand Schulrat Peter Junge auch zum Internetauftritt des Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg und seinem Schulprojekt "Be(e) cool". Die Lehrkräfte finden hier kompaktes und informatives Lehrmaterial zu allen Themenbereichen für den Biologieunterricht, Deutschunterricht, Natur- und Umweltschutz und Geschichte. Ausgearbeitet für Grund- und Hauptschulen bis zum Gymnasium.
- Lehrkraft Gerhard Knahn und Franzi Kugler von der Grundschule Königstein.
Die Preisträger
1. Platz: 7. Klasse Mittelschule Neukirchen-Königstein mit dem Bild von Tim Pickel
2. Platz: 8. Klasse Mittelschule Neukirchen-Königsten mit dem Bild von Heiko Heinrich
3. Platz: 1.Klasse Grundschule Königstein mit dem Bild von Franzi Kugler
4. Platz: Klasse 4a der Albert-Schweitzer-Schule aus Amberg mit dem Bild von Justine Singer
5. Platz: Kooperationsprojekt der Klasse 3a, der Albert-Schweitzer-Schule und der Rupert-Egenberger-Schule aus Amberg
- Die Preisträger
Die Preisträger haben von der Stadt Windischeschenbach einen Gutschein für eine geführte Wanderung im Waldlehrpfad Schweinsmühle erhalten, eine Schulungsmappe vom Naturpark Altmühltal, vom Netzwerk Blühende Landschaft Schulbücher zum Artenschutz, sowie Honigspenden der Imker vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg.
Die besten Bilder werden demnächst im Rathaus der Stadt Sulzbach-Rosenberg ausgestellt.
Die Siegerin der Albert-Schweitzer-Schule aus Amberg
- Christa Dandorfer mit der Siegerin Justine Singer
- Das Siegerbild von Justine Singer
Das Siegerbild der Kooperation Albert-Schweitzer-Schule und Rupert-Egenberger Schule aus Amberg
Bildergalerie
Eröffnung der Bilderaustellung im Rathaus
Bürgermeister Gerd Geismann der Stadt Sulzbach-Rosenberg, Imkerkreisvorsitzender Andreas Royer und Initiator des Wettbewerbs Alexander Titz, eröffneten offiziell am Nikolaustag die Bilderausstellung vom Mal- und Zeichenwettbewerb des Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg im Rathaus.
Bürgermeister Gerd Geismann war sichtlich beeindruckt über die Kunstwerke der Schüler. Bis Ende Januar 2011 sind die Bilder im Rathaus der Stadt Sulzbach-Rosenberg zu besichtigen. Ausgestellt sind von den 13 beteiligten Klassen die jeweils drei schönsten Gemälde.
- Bildautor: Joachim Gebhardt - von links: Alexander Titz, Kreisvorsitzender Andreas Royer, Bürgermeister Gerd Geismann und Kulturamtsleiter Fred Tischler
Weitere Ausstellung der Bilder
Anläßlich der 140 Jahrfeier des Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg werden die Bilder im Rahmen der Festwoche im August im Kettelerhaus ausgestellt.