Imkerverein Neukirchen-Holnstein
- Bild: IV Neukirchen-Holnstein - Imkern mit der Top bar hive - ein Schulprojekt des Imkervereins Neukirchen-Holnstein.
Bienen an der Schule - Bildergalerie
Internetauftritt des Imkereiverein Neukirchen-Holnstein
Ab sofort ist der Imkereiverein Neukirchen-Holnstein auf seiner eigenen Internetseite anzutreffen.
Besuchen Sie die Seite unter: www.imkereiverein-neukirchen-holnstein.de
Varroa-Wetter jetzt mit Postleitzahl
Ab sofort können Sie beim Abrufen des Varroa-Wetters, einfach die Postleitzahl Ihres Bienenstandortes eingeben und schon sehen Sie die aktuellen Behandlungshinweise.
Varroa-Wetter mit Postleitzahl
Bienenhausbrand in Neukirchen
Sechs Bienenvölker verbrennen in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
- Bild: mfh
In der Bahnhofstraße in Neukirchen fing am Dienstag, 13. Dezember, gegen 14.45 Uhr ein Bienenhaus in einem Garten Feuer und brannte laut Angaben der Polizeiinspektion Sulzbach-Rosenberg völlig aus. Aufmerksame Nachbarn verständigten die Feuerwehr, als erste Rauchwolken sichtbar waren. Die Feuerwehren Neukirchen und Holnstein rückten anschließend zur Brandbekämpfung an. Wie die Polizei weiter informiert, wurde das Feuer fachmännisch schnell abgelöscht, jedoch verbrannten neben dem Gebäude auch sechs eingewinterte Bienenvölker. Der zuständige Imker hatte sein Bienenhaus letztmalig am vergangenen Samstag, 10. Dezember, besucht. Mit Unterstützung der Kriminalpolizei Amberg wurde nach der Brandursache gesucht, die sich im Verlauf der Begehung als Kurzschluss herausstellte. Nach ersten Schätzungen der Polizei verursachte der Brand ein Schaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Menschen kamen beim Feuer nicht zu Schaden.
Imkerverein Neukirchen-Holnstein feiert seinen 125. Geburtstag
- Bild:mfh - Jubilarehrungen beim Imkerverein Neukirchen-Holnstein: (von links)zweiter Vorsitzender Kurt Staude, das neue Ehrenmitglied Fritz Sonntag, Gerd Horn (30 Jahre Mitglied), Elisabeth Ludwig (30 Jahre), Vorsitzender Peter Zagel, Edeltraud Stollner(10 Jahre), Günther Danzer ( 30 Jahre), Frau Hieltel in Vertretung ihres EhemnannsHermann (10 Jahre), Günther Seuß (50 Jahre), Udo Weinfurtner (10 Jahre), Georg Ertl (10 Jahre).
1898 hat der Bienenzuchtverein Sulzbach seinen Wirkungskreis mit der Gründung von acht Ortsgruppen auf den Umkreis der Stadt ausgedehnt. Eine davon entstand auch in Neukirchen. Genaue Unterlagen existieren zwar nicht mehr, aber da die Neukirchener Imker 1997 den 100. Geburtstag gefeiert haben, entschieden sie sich, diese Zählung beizubehalten. So stand nun 2022 das 125-Jährige an.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Peter Zagel skizzierte Georg Ertel. Erst seit den 50er-Jahren lasse sie sich anhand von Zeitungsauschnitten und Aufzeichnungen detailliert nachvollziehen. 16 Probeimker habe der Verein in den vergangenen zehn Jahren zu Imkern ausgebildet; zwölf von ihnen beschäftigten sich nach wie vor aktiv mit Bienen. Öffentlichkeitsarbeit werde unter anderem mit der regelmäßigen Teilnahme am Ferienprogramm betrieben. "Derzeit hat der Verein 48 Mitglieder. Vier Imkerinnen und 15 Imker haben insgesamt 110 Bienenvölker", nannte Ertel einige Zahlen.
Die Grußworte eröffnete Bürgermeister Peter Achatzi mit einem Lob des Dienstes der Biene an der Blüte. Landrat Richard Reisinger schlug ihn daraufhin mit einem Schmunzeln als nächsten Probeimker vor. 125 Jahre interpretierte der Kreisvorsitzende Andreas Royer als "Ansporn für die Zukunft, sich für eine intakte Natur einzusetzen".
Richard Schecklmann, der Bezirksvorsitzende Oberpfalz, ließ wissen, dass der Bienenhof Aschach verkauft werde. "Wir werden aber etwas Neues schaffen, um weiterhin Imker aus- und fortbilden zu können", versprach er. Angesichts eines Durchschnittsalters von 60 Jahren empfahl Pfarrer Roland Klein, sich vielleicht nach einem zweiten Standbein umzusehen, wenn die Jugend ausbleibe. Passenderweise überreichte er den beiden Vorsitzenden als Geschenk zwei Flaschen selbst angesetzten Honigwein.
Nach den Ehrungen langjähriger Mitglieder beleuchtete Dr. Ingrid Illies vom Institut für Bienenkunde die ökologische und wirtschaftliche Aspekte der Imkerei. 2020 produzierten in Deutschland 1,1 Millionen Bienenvölker 33.700 Tonnen Honig. Bei einem Verbrauch von 88.000 Tonnen betrage die Selbstversorgung rund ein Drittel. Das hielt die Referentin für ausbaufähig. Bei einem durchschnittlichen Preis von 5 Euro für ein Glas Honig betrage die Wirtschaftsleitung der Bienen in Deutschland 337.000.000 Euro.
Neuwahlen beim Imkerverein Neukirchen-Holnstein
Fritz Sonntag gibt sein Amt als 2.Vorstand auf - 125 Jahrfeier am 28.5.22
- Bild: Ertl - Nach den Neuwahlen im Imkerverein: (von links) Kassenprüfer Willi Ortlieb, Schriftführer Georg Ertel, Beisitzerin Edeltraud Stollner, Vorsitzender Peter Zagel, sein neuer Vize Kurt Staudte, Bürgermeister Peter Achatzi, Kassenprüfer Robert Gmeiner und Kassier Hans Ludwig.
Nach einer einjährigen Pause traf sich der Imkerverein Neukirchen-Holnstein wieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Landhotel Neukirchner Hof. Vorsitzender Peter Zagel berichtete über ein eingeschränktes gesellschaftliches Leben. Zumindest präsentierten sich die Imker im Jahr 2021 mit einem Stand bei der Herbstkirchweih in Neukirchen. Die Arbeit an den Bienenständen lief dagegen nahezu wie gewohnt, und der Verein unterstützte sie mit der Bestellung von Bienenfutter und Varroa-Behandlungsmitteln.
Nachdem sich Fritz Sonntag, der über einen längeren Zeitraum das Amt des Vorsitzenden und danach des Stellvertreters innehatte, nicht mehr zur Wiederwahl stellte, musste ein neuer Stellvertreter gewählt werden. Diese Aufgabe übernahm Kurt Staudte. Ansonsten gab es im Vorstand keine Veränderungen.
Der Zweiter Vorsitzende Fritz Sonntag berichtete detailliert über den Witterungsverlauf in den vergangenen Jahren und die dadurch erforderlichen Eingriffe der Imker. Die Honigerträge im Jahr 2021 bezeichnete er als mäßig bis schlecht.
In seinem Grußwort stellte Bürgermeister Peter Achatzi die Verdienste der Imker um den Erhalt der Artenvielfalt und gute Erträge in der Landwirtschaft durch die Bestäubungsleistung ihrer Bienen heraus. In der Bevölkerung steige die Wertschätzung für regionale Produkte und damit auch für regional erzeugten Honig, war Achatzi sicher. Ein Gesprächsthema des Abends waren dann die Vorbereitungen zur 125-Jahr-Feier des Vereins, die am Samstag, 28. Mai, im Neukirchner Hof begangen wird.
Nachdem sich Fritz Sonntag, der über einen längeren Zeitraum das Amt des Vorsitzenden und danach des Stellvertreters innehatte, nicht mehr zur Wiederwahl stellte, musste ein neuer Stellvertreter gewählt werden. Diese Aufgabe übernahm Kurt Staudte. Ansonsten gab es im Vorstand keine Veränderungen.
Fleißig wie die Bienen
Friedrich Sonntag wird 80
- Bild: fm Mit Jubilar Friedrich Sonntag (Mitte) freuen sich (von links) Anna Heinl, Bürgermeister Winfried Franz, Peter Zagel und Edeltraud Stollner.
Das schmucke Häuschen sah zum 80. Geburtstag von Besitzer Friedrich Sonntag eine Menge an Gratulanten. Neben der Familie mit Ehefrau Elke, den zwei Kindern und drei Enkeln, die nach und nach eintrudelten, machten Bürgermeister Winfried Franz und Vereinsvertreter ihre Aufwartung.
Der gebürtige Nürnberger verbringt seit 20 Jahren hier den Lebensabend. Er hat sich durch sein Imker-Hobby und beim Verein der Ruheständler ehrenamtlich stark engagiert. Der Umgang mit den Bienen hat ihm viel Tatkraft gegeben, so dass er die Aufgaben als Vorsitzender der Ruheständler, als Zweiter Vorsitzender des Imkervereins Neukirchen-Holnstein sowie im Vorstand des Fördervereins St. Martin Ermhof bewältigen kann. So gratulierten Peter Zagel von den Imkern, Anna Heinl von den Ruheständlern und Walter Schraml vom Förderverein.
Dem Mitglied im Obst- und Gartenbauverein brachte Edeltraud Stollner ein Präsent, der Männerchor Neukirchen erfreute mit einem Ständchen bei der späteren Familienfeier. Und der Bürgermeister lobte den bescheidenen Jubilar als Beispiel für ein funktionierendes Vereins- und Gesellschaftsleben.
Die Bindung zum Neukirchener Umland war durch Verwandtschaft gegeben. Die Kriegs- und Nachkriegszeit verbrachte er mit seiner Familie in Schönlind und hielt auch nach Rückkehr in die Noris diese Bande aufrecht. Dort lebte er mit seiner Familie nahe dem Arbeitgeber (Fernmeldeamt) Nürnberg, wo er als Techniker tätig war.
Als in Ermhof ein kleines Gesindehaus frei wurde, baute er dieses in das Eigenheim mit Garten und vielen Bienenständen um und verlebt nun hier den Ruhestand mit Frau Elke.
Kinder lernen ein Bienenvolk kennen
Vorsitzender Peter Zagel leitet das Ferienprogramm
- Vorsitzender Peter Zagel mit den Ferienkindern
Durch das Ferienprogramm des Imkervereins Neukirchen-Holnstein erfuhren zehn Kinder von der Wichtigkeit der Bienen für unser Leben. Vorsitzender Peter Zagel wanderte mit ihnen zum Bienenstand der Familie Ortlieb nach Grasberg. Dort schauten die Kinder in ein Bienenvolk hinein und suchten seine Königin. In einer Bastelstunde bauten sie Rahmen für Waben zusammen, drahteten sie und schweißten Mittelwände ein. Aus getrockneten Pappelblüten entstanden Bienen, die auf die Mittelwände aufgeklebt wurden. Als Abschluss gab es Honigbrote und Getränke.
Hotel zur Wilden Bienen eröffnet
Imkerverein Neukirchen-Holnstein errichtet Nisthilfe für Wildbienen
- Bild: IV Neukirchen-Holnstein - von links: Vorsitzender Peter Zagel und Schriftführer Georg Ertel.
Dieses Projekt wurde am Tisch des Imkervereins Neukirchen-Holnstein beim Kreisimkertag 2012 geboren. Erster Vorstand Peter Zagel hatte die Idee dazu und der jetzige Schriftführer Georg Ertel erklärte sich spontan bereit, das benötigte Holz zu stiften. Da das Holt erst geschlagen und zum Sägewerk gebracht werden musste, konnte das Vorhaben erst jetzt abgeschlossen werden.
In vielen Arbeitsstunden wurde der Rohbau des Wildbienenhotels gezimmert. Beim Aufstellen an seinem Bestimmungsort, einem Grundstück der Gemeinde Neukirchen am Wander- und Fahrradweg zwischen Neukirchen und Etzelwang gegenüber dem Werstoffhof Neukirchen, wurden die Ideengeber von weiteren Vereinsmitgliedern unterstützt. Im Rahmen des Ferienprogramms 2014 der Gemeinde Neukirchen befüllten die teilnehmenden Kinder eifrig die Nisthilfe mit Materialien, in denen die Wildbienen ihre Brutzellen anlegen können. Inzwischen sind bereits viele Gäste eingezogen. Vor kurzem schlossen die Vereinsmitglieder das Projekt mit dem Aufstellen eines Schaukastens ab. Auf zwei Postern des Wildbienenforschers und Buchautors Paul Westrich wird dort über die Bedeutung und das Leben der Wildbienen informiert.
Es wird aufgezeigt, dass Wildbienen aufgrund ihrer Artenfülle und ihrer vielfältigen Anpassung an verschiedene Pflanzen als Pollenquellen auch als Bestäuber zahlreicher Wild- und Nutzpflanzen eine hohe Bedeutung haben. Alle Arten sind deshalb besonders geschützt, denn von den 560 in Deutschland bisher nachgewiesenen Wildbienenarten ist über die Hälfte im Bestand bedroht.
Von der kostenlosen Bestäubungsleistung der Honigbienen und Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören, profitieren Obst- und Rapsbauern, Gärtner und Hobbygärtner und letztlich wir alle.
Als Dank dafür empfehlen die Imker auch Neukirchen den Mut zu etwas "Wildwuchs" und insektenfreundlichen Pflanzen in unseren Hausgärten und auf den Balkonen. Verantwortungsvoller Umgang mit chemischen Pflanzenschutzmitteln, seltene und späte Mahd von Wegrändern sowie Blühstreifen um die immer zahlreicher werdenden Maisfelder können ebenfalls sehr hilfreich sein.
Ich habe einen Freund der ist Imker
Neukirchner Imker besuchen den Kindergarten St. Walburga
- Bild: IV Neukirchen - Für Vorsitzenden Peter Zagel gab es viele Fragen zu beantworten.
- Ein Bienenbild als Geschenk von den Kindergartenkindern
Öffentlichkeitsarbeit einmal anders. Der Imkerverein Neukirchen-Holnstein mit Vorsitzenden Peter Zagel besuchte den Katholischen Kindergarten St. Walburga in Neukirchen. Mit Spannung wurde der Imker von den Kindern erwartet. Viele spannende Sachen hatte Peter Zagel dabei, eine Bienenwohnung, Waben und natürlich einen Imkeranzug. So wurde den Kindergartenkindern erklärt wie das Bienenleben funktioniert. Doch bevor das Abenteuer Bienen begann, wurde den Kindern ein Film gezeigt mit dem Thema: "Ich kenne ein Tier - Bienen". Nach der faszinierenden Reise in die Welt der Bienen, gab es vom Imkerverein Neukirchen-Holnstein, Honigbutterbrote für die Kinder. Diese waren heiß begehrt und alles wurde aufgegessen. Als Dankeschön erhielt Vorsitzender Peter Zagel von den Kinder noch Bilder zum Thema Bienen.
- Bild: IV Neukirchen
Großes Hotel für kleine Gäste
Imkerverein Neukirchen-Holnstein errichtet mit Kindern ein Wilbienenhotel
- Bild: Imkerverein Neukirchen-Holnstein / rechts hinten: Vorsitzender Peter Zagel mit seinen Imkerkollegen und den Kindern präsentieren das neue Wildbienenhotel.
Unter der Anleitung von mehreren Mitgliedern - darunter Vorsitzender Peter Zagel und Schriftführer Georg Ertel - bestückte eine Kindergruppe das vom Imkerverein aufgestellte Insektenhotel mit Materialien, in deren Hohlräumen die Wildbienen ihre Brutzellen anlegen können. Dabei kamen hohle Pflanzenstängel, Totholz, Ziegelsteine, Lehm und Stroh zum Einsatz. Die Kinder lernten auch, wie wichtig die Wildbienen neben den Honigbienen für die Bestäubung vieler Wild- und Kulturpflanzen sind.
Eine zweite Gruppe baute aus bunt bemalten Blumentöpfen und Stroh, Wohnungen für Ohrwürmer. Diese durften Sie mit nach Hause nehmen. Im Garten aufgehängt, bieten sie Ohrwürmern Unterschlupf, die sich im Gegenzug nützlich machen und so manchen Schädling vertilgen.
Die Kinder waren mit viel Eifer bei der Sache und wurden dafür zum Abschluss mit Honigbroten und Limonade belohnt.
Imkern auf Probe 2024 in Neukirchen
Auch in diesem Jahr bietet der Imkerverein Neukirchen-Holnstein wieder das "Imkern auf Probe 2024" an. Interessierte Natur- und Bienenfreunde können sich unter Kontakt melden oder beim Vereinsvorsitzenden Peter Zagel unter: getraud.zagel(at)t-online.de oder telefonisch 09663/829