Bienen und Honig im Antiken Rom

Marcus Terentius Varro galt 116 v. Chr. als einer der besten und erfolgreichsten Bienenzüchter im Antiken Rom.

Bienenhaltung war ein Hauptfach an den römischen Schulen und gehörte zum Grundwissen.

Latein Textblatt Teil1 Aufgabe

Latein Textblatt Teil1 Lösung

Latein Textblatt Teil2 Aufgabe

Latein Textblatt Teil2 Lösung

Latein Textblatt Teil3 Aufgabe

Latein Textblatt Teil3 Lösung

Latein Textblatt Teil4 Aufgabe

Latein Textblatt Teil4 Lösung

Die reichen Römer hielten außerhalb von Rom auf ihren Gutshöfen Bienen, die von Bienensklaven betreut wurden. Immer wieder wurden Grundstücke für die Bienenhaltung gekauft oder verkauft.

Dazu die römsichen Maße und Gewichte

Latein Teil5 römische Maße und Gewichte

Latein Teil6 römische Maße und Gewichte

Das römische Kochbuch des Marcus Gavius Apicius

Marcus Gavius Apicius war ein römischer Feinschmecker und der bekannteste Kochbuchautor der Antike. Unter dem Namen des Apicius ist das älteste erhaltene Kochbuch mit dem Titel "De re coquinaria" überliefert.

Das römische Kochbuch

Cursus compactus scientiae apiarii

Welch hohe Position der Honig in der Ernährungskultur der Römer einnahm, zeigt die Tatsache, dass so gut wie jede Landwirtschaft ihre eigenen Bienenstöcke hatte. In der Regel wurde die Bienenzucht jedoch nicht vom Gutsherrn selbst überwacht, dazu hatte er einen Beauftragten, den apiarius, den Bienensklaven, der dann die alleinige Verantwortung dafür trug.

Arbeitsblatt "imkerliche Fachausdrücke"

Georgica

Bei den Georgica ( Gedicht vom Landbau ) handelt es sich um ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Publius Vergilius Maro zwischen 37 und 29 v. Chr. geschrieben hat.

Beim vierten Buch ist das Thema Bienenkunde aus Sicht eines Imkers.

 

Arbeitsblatt

P. VERGILI MARONIS GEORGICON LIBER QVARTVS

Das vierte Buch - in lateinisch

Arbeitsblatt Teil1

Arbeitsblatt Teil2

Arbeitsblatt Teil3

Arbeitsblatt Teil4

Arbeitsblatt Teil5

Arbeitsblatt Teil6

Arbeitsblatt Teil7

Arbeitsblatt Teil8

Arbeitsblatt Teil9